KDFB Frauenfilmreihe
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024
Seit zehn Jahren wird im Rahmen der Frauenfilmreihe des Katholischen Deutschen Frauenbundes einmal im Monat (Ausnahme August) ein Film zu frauenspezifischen Themen gezeigt.
Internationale und nationale Gedenktage sowie Jahrestage aus Kirche und Gesellschaft dienen als Grundlage für die Filmauswahl (z.B. Internationaler Frauentag, Weltwassertag, Revolution Fashion Day, Reichskristallnacht, Tag gegen Gewalt an Frauen, Weltflüchtlingstag etc.). In der aktuellen zehnten Staffel liegt der Schwerpunkt auf Frauenbiografien aus Politik, Kultur, Kirche und den Bereichen Arbeitswelt, Umwelt und Nachhaltigkeit, Migration und Integration, Rassismus, Erinnerungskultur, Friedensarbeit und Literatur. Im Anschluss an die Filme findet stets ein Filmgespräch statt, zu dem Regisseure und Regisseurinnen oder Frauen, die zum Inhalt des Filmes durch ihre Profession einen direkten Bezug haben, eingeladen sind. Diese können in der Diskussion fachliches Wissen einbringen und dadurch einen Austausch anregen. Das niederschwellige Angebot eines Filmabends bietet die Möglichkeit, auf aktuelle Lebenssituationen von Frauen sowie gesellschaftlich relevante Ereignisse einzugehen. Das Gesehene kann reflektiert und die eigene Wahrnehmung hinterfragt werden. So werden auch andere, neue Denkansätze geschaffen und gefördert.
Je nach Veranstaltung nehmen in der Regel 40 - 60 Personen teil. Trotz aller Einengungen für nicht gewerbliche Filmarbeit (Lizenzrechte klären, Werbeverbot in Bezug auf Filmtitel und Bild, keine Erhebung von Eintrittsgeldern) ist es gelungen, die Reihe ohne Unterbrechungen mit jeweils zehn bis elf Veranstaltungen pro Jahr anzubieten. Während der Pandemie und dem damit einhergehenden Lockdown wurden die Filmabende online durchgeführt, sodass es auch hier zu keiner Unterbrechung der Reihe kam. Seit fünf Jahren besteht eine Kooperation mit der Medienzentrale im Bistum Augsburg. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die Abende an verschiedenen Orten auszurichten und Veranstaltungsort und Filminhalt in direkten Bezug zu setzen, z.B. Textilmuseum für "Made in Bangladesch" oder Uni Augsburg, Juristische Fakultät für "Unterm Glanz".
Das Projekt wird ehrenamtlich von Sabine Slawik und Maria Tyroller seit zehn Jahren organisiert. Sie kümmern sich um die Filmauswahl, die Programmerstellung, die Gewinnung der Gesprächspartner, sowie die Raumplanung. Außerdem wird von ihnen die Finanzierung (Sponsorensuche, Antragstellung, Berichte und Abrechnung an Zuschussgeber), das Layout der Flyer, die Pressearbeit, die Werbung und die Pflege der Mail-Kontakte erledigt.
Themen: Bildung, Film, Frauen, Kultur, Mädchen, Zusammenleben
Ansprechpartner
KDFB Stadtverband Augsburg e.V.
Sabine Slawik
Kitzenmarkt 20
86150 Augsburg
E-Mail: slawik@frauenbund-bayern.de
www.frauenbund-bezirk-augsburg.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S2 Bildung ganzheitlich leben » Ziel 4: lebenslanges Lernen ermöglichen
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K3 Vielfalt leben » Ziel 3: wertschätzend kommunizieren