Malteser Rikscha
Preisträger Zukunftspreis 2024
Zukunftspreis der Schülerinnen- und Schüler-Jury
Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisation, die Menschen in Notlagen unabhängig von Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung in Deutschland und weltweit unterstützt. Ein besonderes Kennzeichen der Organisation ist das enge Miteinander von Haupt- und Ehrenamt. Die Malteser in Augsburg bieten neben Erste-Hilfe-Kursen, Sanitätsdiensten, Veranstaltungen im Katastrophenschutz und dem Betreuungsdienst für ältere Menschen inzwischen auch weitere innovative Dienste an.
Vielen älteren und in der Bewegung eingeschränkten Menschen ist es gesundheitsbedingt nicht oder nur sehr schwer möglich, die eigenen vier Wände ohne Hilfe zu verlassen. Dabei würden sie hin und wieder gerne etwas unternehmen, beispielsweise einen Ausflug in die Stadt oder ins Grüne. Sei es ein einfacher Ausflug in den Park, die Fahrt zu einer Kulturveranstaltung oder das Eis essen in der Stadt. All diese Aktivitäten tragen zu einer gesellschaftlichen Teilhabe bei.
Das Projekt der „Malteser Rikscha“ kann diesen Wunsch der gesellschaftlichen Teilhabe erfüllen. Die „Rikscha“, ein speziell ausgestattetes Elektro-Fahrrad, kann bei den Maltesern kostenlos gebucht und angefordert werden, ehrenamtlicher Fahrer oder Fahrerin inklusive. So können Ausflüge an Orte ermöglicht werden, die zu Fuß oder auch mit dem Auto nicht mehr erreichbar wären. Die Rikscha-Fahrten der Malteser ermöglichen den Menschen eine Aktivität der besonderen Art und bieten eingeschränkten Personen die Möglichkeit, etwas an der frischen Luft zu unternehmen und dabei viel zu sehen und zu erleben.
Das Ziel des Rikscha-Dienstes ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, auch wenn man chronisch krank oder aus anderen Gründen bewegungseingeschränkt ist. Ein wichtiger Bestandteil ist die persönliche Begegnung und Zuwendung, die durch das Engagement Ehrenamtlicher möglich ist. So fahren die ehrenamtlichen Fahrer und Fahrerinnen soweit möglich die gewünschten Routen und es bleibt außerdem genug Zeit sich während der Fahrt ausgiebig zu unterhalten. Eine Tour dauert in der Regel ein bis zwei Stunden und ist für ein oder zwei Fahrgäste möglich. Die Sitzplätze in der Rikscha sind dabei komfortabel, sicher und stabil, wodurch die Mitfahrenden die Fahrt in vollen Zügen genießen können. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass durch das umweltfreundliche Transportmittel das Klima geschont wird und die ein oder andere Autofahrt eingespart werden kann.
Mit über 120 Fahrten pro Jahr tragen die ehrenamtlichen Fahrer und Fahrerinnen mit großem Engagement und Zeitaufwand zu einer zukunftsfähigen Teilhabe eingeschränkter Menschen.
Begründung der Jury Zukunftspreis
Wir sind die Klasse 9A der Löweneck-Mittelschule. Wir haben die Ehre gehabt, im vergangenen Schuljahr die Schul-Jury für den Augsburger Zukunftspreis 2024 zu sein. Für uns als Klasse war es keine leichte Entscheidung, aus 54 großartigen Projekten das Eine auszuwählen. Denn jedes Projekt war einzigartig!
Wir haben uns für die Malteser Rikscha entschieden, da dieses Projekt älteren Leuten eine große Freude bereitet. Dieses Projekt ist ehrenamtlich und den Maltesern sehr wichtig. In unserer Stadt gibt es viele Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind oder sich alleine schwertun. Für sie ist die Rikscha eine wunderbare Möglichkeit, wieder an der frischen Luft unterwegs zu sein und das Leben zu genießen.
Mit der Rikscha machen sie Ausflüge in die Natur, fahren zum Einkaufen, oder besuchen gemeinsam Cafés, um ein Stück Kuchen oder ein Eis zu genießen. Diese Aktivitäten bringen nicht nur Abwechslung in den Alltag der Senioren, sondern fördern auch soziale Kontakte und das Gemeinschaftsgefühl. Die Senioren berichten oft, wie sehr sie diese Ausflüge genießen und wie viel Freude es ihnen bereitet, wieder mobil zu sein und die frische Luft zu genießen.
Das Fahren der Rikscha wird von Ehrenamtlichen übernommen. Diese Menschen opfern ihre Freizeit, um anderen eine Freude zu bereiten. Es ist eine herzerwärmende Erfahrung, die Dankbarkeit und das Lächeln der Fahrgäste zu sehen. Außerdem stärkt es den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, wenn Menschen sich gegenseitig helfen und unterstützen.
Deswegen haben wir dieses Projekt gewählt, weil es nicht nur uns als Klasse begeistert hat, sondern auch einen echten Unterschied im Leben vieler Menschen macht. In der Schule lernen wir täglich, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und wie viel Freude es bringen kann, anderen zu helfen. Wir sind deshalb stolz darauf, ein bisschen dazu beizutragen, dass das Projekt „Malteser Rikscha“ weitergeführt und ausgebaut werden kann.
Wie schon gesagt, waren alle Projekte großartig! Aber für uns war die Malteser Rikscha die beste Wahl. Wir hoffen, dass Sie genauso begeistert von diesem Projekt sind wie wir.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8A im Schuljahr 2023/2024 der Löweneck-Mittelschule
Themen: Altern, Engagement, Fahrrad, Senioren, Zusammenleben
Ansprechpartner
Malteser Hilfsdienst e.V. Augsburg
Manuel Heckmann
Werner-von-Siemens-Straße 10
86159 Augsburg
E-Mail: manuel.heckmann@malteser.org