THEATerLEBEN
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024
Bei THEATerLEBEN handelt es sich um ein integratives, theaterpädagogisches Projekt, bei dem Menschen verschiedenster sozialer Hintergründe zusammenfinden. Das Projekt wurde 2018 ins Leben gerufen und wird finanziert durch den Verein zur Förderung der Bewährungshilfe Schwaben e.V. und den Bezirk Schwaben. Das Angebot richtet sich an straffällig gewordene Menschen, Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen in besonderen Lebenslagen, Menschen mit Migrationshintergrund, sowie weitere Interessierte. Gemeinsam wird ein Theaterstück erarbeitet und am Ende der Projektphase vor Publikum öffentlich aufgeführt.
Das zentrale Anliegen von THEATerLEBEN besteht in der sozialen Integration aller Teilnehmenden durch die Arbeit auf Augenhöhe. Dabei spielen Vergangenheit, Herkunft und andere Aspekte keinerlei Rolle, was für ein angenehmes und offenes Miteinander sorgt. Das Projekt bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit Neues zu wagen und sich selbst zu überraschen. Es lebt dabei von der Vielfalt und dem Engagement seiner Teilnehmenden. Dabei ist es wichtig, sich auf andere Personen, frei von Vorurteilen einzulassen, sich gegenseitig zu unterstützen und somit Teil eines Ganzen zu werden. So werden durch das empfundene Verantwortungsbewusstsein für die Gruppe regelkonforme Verhaltensweisen, das Finden und Erarbeiten gemeinsamer Lösungsstrategien, sowie Teamfähigkeit erlernt und geübt. Zudem zielt THEATerLEBEN darauf ab, individuelle Stärken der Teilnehmenden herauszuarbeiten und anschließend zu nutzen, sowie ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie zu ermutigen ihre Scheu vor dem Unbekannten zu überwinden.
Des Weiteren soll das Projekt speziell für straffällig gewordene Menschen die gesellschaftliche und soziale (Re-)Integration fördern und zum Reflexionsvermögen dieser Personen beitragen. In der Gruppe wird Integration, Inklusion und Resozialisierung ganz selbstverständlich gelebt. Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Erfahrungen und Erlebnisse in ihren Alltag zu integrieren, neue Handlungsstrategien zu erlernen und diese dann auch außerhalb des Projektes im alltäglichen Leben zu nutzen.
Die Teilnahme findet auf freiwilliger Basis statt. Interessierte können unverbindlich an einem Theaterworkshop teilnehmen. Geprobt wird wöchentlich. Zusätzlich findet ein Wochenendworkshop statt. Das Projekt wird von einer Theaterpädagogin und einer Bewährungshelferin gemeinsam organisiert und geleitet.
Themen: Gleichberechtigung, Inklusion, Integration, Kreativität, Kultur, Teilhabe
Ansprechpartner
Förderverein der Bewährungshilfe Schwaben e.V.
Birgitta Miehle
Frohsinnstraße 27
86150 Augsburg
E-Mail: birgitta.miehle@lg-a.bayern.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S2 Bildung ganzheitlich leben » Ziel 1: soziale Kompetenzen ausbilden
Soziale Zukunftsfähigkeit » S3 Sicher leben » Ziel 2: Kriminalität vorbeugen