K3
Vielfalt leben
Ziel 1: Verschiedenheit wahrnehmen und gleichberechtigt leben
In einem ersten Schritt zu einer vielfältigen Gesellschaft ist es wichtig, Verschiedenheit zu sehen und anzuerkennen. Sie zu ignorieren oder gar zu bewerten, ist nicht zielführend für ein gesellschaftliches Miteinander.
Daher ist es wesentlich, Verschiedenheiten, die jede und jeden einzelnen auszeichnen, in gleichberechtigter Weise zu achten und dahingehend zu leben, dass sie für keinen Menschen eine Einschränkung für ihr oder sein Leben bedeutet. Dies schließt ein Verständnis von Diversität als Bereicherung, als Möglichkeit zur Reflexion und zukunftsfähiger Entwicklung mit ein.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Aktionsplan Integration
- Projekt „Das inklusive Wir in Augsburg (DIWA)“ / Teilprojekte der Hauptabteilung Kommunikation bei DIWA 4.0
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Sachstandsbericht Migration, Flucht und Integration
- Veranstaltungsreihe „Respekt! Augsburg lebt Vielfalt"
- Augsburger Kinderstadtteilpläne
- Friedensbüro: Einbindung von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher Zielgruppen in die Friedensfest-Programmgestaltung / Einsatz von Gebärdensprache
- Dolmetscherinnen- und Dolmetscherpool Babel
Netzwerke
- Integrationsbeirat
- Queerer Tisch
- Runder Tisch Frauen und Flucht
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- h2o Jugendhaus Oberhausen
- QUEER THE NIGHT
- Mini-CSD - queerer Aktionstag
- KUKA: Diversity-Grundsätze und -Umsetzungen
- Technische Hochschule Augsburg: Diversity-Check von Kinderbüchern
Indikator
- Mitarbeitende mit Behinderung
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Aktionen im Café Schülertreff
- Augsburg 2040 – Utopien einer vielfältigen Stadt
- Augsburger Begabungstag
- Ausstellung „Menschen mit Courage“
- Barriere-Checker (Verborgene Talente)
- Begegnungszentrum des Deutsch-Ukrainischen Dialog e.V.
- Beyond Borders
- Brückenbauen zwischen Polizei und Geflüchteten
- Café Mia – Mütter im Austausch
- Copa Augusta Antiracista
- CVJM-Dorffest in Augsburg-Oberhausen
- Deutsch-Café
- Diakonie Handwerksbetriebe – ein Betrieb mit Mehrwert!
- Die Bunten gehen Online
- die Frauenbude
- Drachenfest - Gudiparan Bazi
- H2O TV, die multikulturelle Film AG des Jugendhaus Oberhausen
- HSA_teach
- Inklusion in Weiterbildung und Kultur an der vhs Augsburg
- Inklusiv unterwegs
- Just Kids Festival
- Kooperationsprojekt Gymnasium und Förderzentrum
- Kunst der MutMacherMenschen
- Lust auf Bewegung – Weil es gemeinsam mehr Freude macht
- Mädchencafé
- Mama mia
- Mehr tun für die nördlichen Quartiere insbesondere für Oberhausen
- Mehrfrau e.V.
- Meine Flucht – Fluchtgeschichten
- Mit Märchen gegen Trauma
- Naturentdecker – Umweltbildung für Groß und Klein
- Pa*radieschen Hausprojekt in Pfersee
- Panik im Kopf – Demenz selbst erleben
- Pia augsburg – pro familia in action
- Public Climate School
- QUEER THE NIGHT
- Queer Voices – dein Podcast
- Sehnsuchtsorte der Zugezogenen – In Augsburg daheim, in der Welt zuhause
- Siedlergemeinschaft Schafweidsiedlung
- Start with a Friend Verein(t)
- Tischtennis Arena Augsburg
- Urban Gardening mit geflüchteten Menschen
- Verborgene Talente – Teilhabe durch Inklusion
- Water and Sound Festival
- Wirtschaftsunternehmen: Stadt“tour drinnen“
- „Ich bin wer?! – Und du?!“
Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.
