Vielfalt leben K3  Vielfalt leben

Ziel 1: Verschiedenheit wahrnehmen und gleichberechtigt leben

In einem ersten Schritt zu einer vielfältigen Gesellschaft ist es wichtig, Verschiedenheit zu sehen und anzuerkennen. Sie zu ignorieren oder gar zu bewerten, ist nicht zielführend für ein gesellschaftliches Miteinander.

Daher ist es wesentlich, Verschiedenheiten, die jede und jeden einzelnen auszeichnen, in gleichberechtigter Weise zu achten und dahingehend zu leben, dass sie für keinen Menschen eine Einschränkung für ihr oder sein Leben bedeutet. Dies schließt ein Verständnis von Diversität als Bereicherung, als Möglichkeit zur Reflexion und zukunftsfähiger Entwicklung mit ein.

aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:

städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien

  • Aktionsplan Integration
  • Projekt „Das inklusive Wir in Augsburg (DIWA)“ / Teilprojekte der Hauptabteilung Kommunikation bei DIWA 4.0

Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen

  • Sachstandsbericht Migration, Flucht und Integration
  • Veranstaltungsreihe „Respekt! Augsburg lebt Vielfalt"
  • Augsburger Kinderstadtteilpläne
  • Friedensbüro: Einbindung von Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher Zielgruppen in die Friedensfest-Programmgestaltung / Einsatz von Gebärdensprache
  • Dolmetscherinnen- und Dolmetscherpool Babel

Netzwerke

  • Integrationsbeirat
  • Queerer Tisch
  • Runder Tisch Frauen und Flucht

exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft

  • h2o Jugendhaus Oberhausen
  • QUEER THE NIGHT
  • Mini-CSD - queerer Aktionstag
  • KUKA: Diversity-Grundsätze und -Umsetzungen
  • Technische Hochschule Augsburg: Diversity-Check von Kinderbüchern

Indikator

  • Mitarbeitende mit Behinderung

 

 

 

Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.