Bildungsbäume

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2024

Das Projekt „Bildungsbäume“ des Schulwerks der Diözese Augsburg vereint die Aspekte Umweltschutz, Bildung und gesellschaftliches Engagement und trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Hierfür gibt es Kooperationen des Schulwerks mit dem städtischen Amt für Grünordnung der Stadt Augsburg und dem Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg.

Am 26. Oktober 2023 fand der offizielle Projektauftakt auf einer Wiese an der Afrabrücke in Augsburg statt, bei dem Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Maria Stern Augsburg gemeinsam mit Lehramts-Studierenden der Universität Augsburg einheimische Baumarten pflanzten. Seitdem wurden bereits an 12 Schulen weitere Bildungsbäume gepflanzt. Insgesamt waren daran mehr als 150 Schülerinnen und Schüler, sowie 40 Studierende beteiligt.

Das Projekt ist langfristig geplant, so wird für jeden neuen Schüler und jede neue Schülerin einer Schulwerksschule ein neuer Bildungsbaum gepflanzt. Allein in diesem Jahr werden dadurch in etwa 3.000 Bildungsbäume dazukommen. Die Bäume sind nicht nur ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein Symbol für die gemeinsame Verantwortung.

Mit dem Projekt sollen verschiedene Ziele erreicht werden. Zuerst tragen die Pflanzaktionen nachhaltig zur Reduzierung von CO2-Emmisionen und zu einer Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt Augsburg bei. Die Bäume binden Kohlenstoff und filtern Schadstoffe aus der Luft, was zu einer lebenswerteren Umgebung für die Stadtgesellschaft führt. Des Weiteren wird durch die Verwendung von einheimischen Baumarten dem Artensterben entgegengewirkt und der Erhalt der biologischen Vielfalt und die ökologische Balance in der Stadt Augsburg werden gesichert. Alle gepflanzten Bäume kommen aus lokalen Baumschulen, wodurch zusätzlich die regionale Wirtschaft gefördert wird. Durch das Projekt soll es außerdem gelingen, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und aktiv Verantwortung für die Umwelt zu übertragen. Sie lernen dabei nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie sie aktiv zum Schutz der Natur beitragen können. Zusätzlich bringen die gemeinsamen Pflanzaktionen die Schülerschaft und die Lehramts-Studierenden der Universität Augsburg zusammen und fördern somit den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl. Durch das gemeinsame Engagement werden Brücken zwischen den verschiedenen Gruppen gebaut und das Verständnis füreinander wird gestärkt. Zuletzt trägt die Pflanzung der Bildungsbäume auch noch dazu bei, die vielen Schulgelände und öffentlichen Flächen in Augsburg nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Die Bäume schaffen grüne Oasen in der Stadt und tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei.

Die Initiatoren des Projekts rund um Prof. Dr. Klaus Zierer sind davon überzeugt, dass Bildung und Umweltschutz untrennbar miteinander verbunden sind und verfolgen mit den Schülerinnen, Schülern und Studierenden gleichermaßen ökologische und pädagogische Zielsetzungen für eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen.

Themen: BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Natur, Schule, Umweltbildung, Wald