Lust auf Bewegung – Weil es gemeinsam mehr Freude macht
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025
„Lust auf Bewegung“ ist ein Angebot der Volkshochschule Augsburg für Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens. Aktuell wird das Programm in zwei Augsburger Einrichtungen, dem Sparkassen-Altenheim und dem Richard-Wachter-Haus, angeboten. Ziel ist die Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben.
Diese Fähigkeiten tragen entscheidend zu einer höheren Lebensqualität im Alter bei. Durch vielfältige Aktivierungsangebote wird die Mobilität und Koordination gestärkt, aber auch der Geist trainiert. Um ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot gewährleisten zu können, variieren die Schwerpunkte der Kurseinheiten sowie die verwendeten Materialien. Hierzu gehören körperliche Übungen wie Sitz-, Geh- und Stehgymnastik, Mobilitätstraining mit Sturzprophylaxe und der Erhalt von Kraft und Koordination. Gleichzeit erfolgt eine Anregung der Sinne, des Geistes und der Lebensfreude durch verschiedene Materialien und abwechslungsreiche Stundengestaltungen. Die Kurse finden einmal wöchentlich statt und dauern jeweils eine Stunde.
Einen wichtigen Bestandteil stellt zudem die soziale Komponente dar. Durch den regelmäßig stattfindenden Kurs wird ein Begegnungsort für die Teilnehmenden geschaffen, durch den Einsamkeit und Rückzugstendenzen vorgebeugt werden kann.
Das Projekt kann nicht nur dabei unterstützen, die Selbstständigkeit der Seniorinnen und Senioren zu erhalten und damit eine selbstbestimmte Lebensführung zu fördern, sondern auch eine höhere Pflegebedürftigkeit und den damit verbundenen Personal- und Kostenaufwand hinauszuzögern.
Themen: Altern, Gesundheit, Integration, Senioren, Sport, Teilhabe
Ansprechpartner
Augsburger Volkshochschule vhs
Sabrina Pourat
Willy-Brandt-Platz 3a
86153 Augsburg
E-Mail: sabrina.pourat@vhs-augsburg.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S1 Gesundes Leben ermöglichen » Ziel 3: Sport und Bewegung fördern
