S1
Gesundes Leben ermöglichen
Ziel 3: Sport und Bewegung fördern
Sport und Bewegung werden neben Ernährung als ein maßgebender Aspekt für ein gesundes Leben definiert. Sport stellt über die körperliche Ertüchtigung und Gesundheit für den eigenen Körper hinaus ein wichtiges gesellschaftliches Element dar: Er verbindet und integriert, kann außergewöhnliche Ergebnisse wie im Leistungssport und Ausgleich und Balance zu Alltag und Stress hervorbringen. Er ist auch populärer Bestandteil der Alltagskultur.
Die Förderung von Sport und Bewegung in Tageseinrichtungen wie Kitas und Krippen, in Betreuungsinstitutionen jeglicher Art sowie in der Schule, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum wird als essenziell für ein gesundes Leben verstanden. Es soll um beides gehen: die Unterstützung von Leistungs- und Freizeitsport, aber auch jede andere Form der Bewegung, ob allein oder in Gruppen organisiert.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Update Sport- und Bäderentwicklungsplan
- Augsburger Spielplatzprogramm
- Förderung Augsburger Sportvereine
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen
- Sportmap (Überblick des örtlichen Sportangebotes der Augsburger Vereine und öffentlichen Sportstätten)
- Beispiele für spezifische Angebote: Projekt „Mädchen an den Ball“ / Bekanntmachung des Schwimmförderprogramms „Mach mit! Tauch auf!“
Netzwerke
- Sportbeirat
- Sportstammtische
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- Sportangebote des Stadtjugendrings
- FC Augsburg: Ballschule
- GRANDEL: Radfahrförderung
- Surffreunde Augsburg und Technische Hochschule: Surfwelle
Indikator
- Spielplatzfläche
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die augsburgeigenen Indikatoren finden Sie auf dem Open-Data-Portal der Stadt Augsburg.