Ziel 2: Rationeller Energieeinsatz und |Erhöhung der Energieeffizienz
Die gesamten CO2-Emissionen werden bis 2010 um 13% reduziert.
Aktivitäten
Stadtrat
Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
1998 Beitritt zum Klima-Bündnis
2003 / 2004 / 2005 / 2006 / 2008 jeweils Energiebericht
2004 Beschluss CO2-Minderungskonzept
2008 Klimaschutzbericht 2008 und 9 Punkte-Plan
Stadtverwaltung
Das Umweltamt, Abteilung Klimaschutz, hat eine regelmäßige Klimaberichterstattung aufgebaut. Außerdem wurde ein Leitfaden Städtebau und Klimaschutz erstellt.
Bei städtebaulichen Planungen (z.B. Bebauung der ehem. Reese-Kaserne) wird auf Solaroptimierung und effiziente Energiekonzepte hingewirkt.
Das Kommunale Energiemanagement (KEM) des Hochbauamts nutzt seit 1999 ein Energiemanagementsystem für die städtischen Liegenschaften. Inzwischen wurden automatische Zählerauslesungen in einer Pilotphase eingeführt. Seit 2000 erstellt KEM Energieberichte und anlassbezogene Auswertungen, um überhöhte Verbräuche zu erkennen. Für städtische Gebäude werden Energieausweise gem. EnEV erstellt. Zur Förderung der Energieeinsparung in Kindergärten und Schulen führt KEM seit 2003 „KLIK - Klimaschutz in städtischen Kindergärten“ und seit 2004 das Öko-Schulprogramm durch und gestaltet das Projekt „Prima Klima in Augsburg“ mit. Außerdem bringt KEM u.a. bei Baumaßnahmen die Umsetzung der EnEV und weiterer Leitlinien ein und setzt konkrete Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung (z.B. Nachrüstung von Heizkörper-Thermostatventilen in 13 Schulen von 2006 bis 2009). Beispiel für Contracting: Das Liegenschaftsamt hat durch die Sanierung der Heizungsanlage im Verwaltungszentrum An der Blauen Kappe im Rahmen eines Contracting- und Wärmelieferungsvertrages mit den Stadtwerken in den Jahren 2004 bis 2008 im Mittel 33,9% Energie eingespart und so jedes Jahr 174 t CO2 vermieden.
Die Stadtwerke Augsburg Energie GmbH vermeiden mit der Gasturbine Ost ca. 40.000 t CO2 und mit fünf Blockheizkraftwerke rund 100.000 t CO2 im Jahr. Sie führten auf Initiative des Umweltamtes die „Stromdiät“ mit 50 Vor-Ort-Beratungen durch. Sie bieten ihren Kunden Energieberatung, Vorträge, Verbrauchsanalysen, Messgeräteverleih, Energieausweise, Thermografie-Gebäudeaufnahmen und Informationen zur Energieeffizienz von Produkten.
In jeder Klasse der Reischleschen Wirtschaftsschule gibt es zwei Ökomanager. Das städt. Berufsbildungszentrum für Hauswirtschaft, Textil, Kinder- und Sozialpflege wählte 2008 in jeder Klasse „Energiemanager“, die im bewussten Umgang mit Energie geschult wurden. In der Berufsschule 2 sind Ökomanager pro Klasse obligatorisch; sie wurde u.a. für die Arbeit des Ökoeffizienzteams als internationale Agenda 21-Schule ausgezeichnet.
Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „Die bereits laufenden Umwelt-Audits im öffentlichen Bereich werden weitergeführt. Im privaten gewerblichen Bereich wird die Einführung von Umweltmanagementsystemen durch Projekte wie z.B. ÖKOPROFIT weiter unterstützt.“ Bisherige Umsetzung: In 19 städtischen Dienststellen führte das Umweltamt das Öko-Audit ein; an den fünf ÖKOPROFIT-Einsteigerrunden beteiligten sich seit 2001 bisher 42 Betriebe; mit Klimafit wurde 2009 ein neues Angebot zum Energiemanagement für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt.
Beispiele aus der Stadtgesellschaft
– Agendaforen
Das Fachforum Energie setzte sich für die Berücksichtigung des Planungsleitfadens „Energieeffiziente Bürogebäude“ des bay. Landesamtes für Umwelt ein. Die energetischen Standards der Neuen Stadtbücherei konnten etwas verbessert werden. Der stark nachgefragte Energiesparflyer „Wollen Sie 1.400 Euro sparen und gleichzeitig das Klima schützen“ informiert seit 2008 u.a. über einfache Heizenergiesparmaßnahmen.
Das Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung (NANU! e.V.) trägt mit den beiden Energiesparprojekten „Prima Klima“ und „Werde Energiesparfuchs“ zum effizienten Umgang mit Energie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei.
– Institutionen des Agendabeirats
Die Handwerkskammer für Schwaben führt seit 2008 die Kampagne „Klimaschutz ist unser Handwerk“ durch.
Sie berät Unternehmen auch zum Energieeffizienzprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kfw).
An der Hochschule Augsburg (FH) wurde ein neuer Studiengang „Energieeffizientes Bauen“ eingerichtet.
Die IHK Schwaben baute ein Beraternetzwerk Energieeffizienz auf. Seit 2008 begleitet ein EnergieManagerPool schwäbische Unternehmen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Der Bund Naturschutz veranstaltete Führungen zu Energieeffizienz.
Das Bistum Augsburg hat 2008 und 2009 insgesamt 4 Millionen € für ein Energie- und CO2-Einsparprogramm für kirchliche Gebäude zur Verfügung gestellt. Außerdem organisierte es z.B. die Weiterbildung von Mesnern und Hausmeistern in Sachen Energieeffizienz mit Unterstützung des Fachforums Energie.
Das Klinikum Augsburg sanierte Heizkraftwerk und Kälteanlagen energetisch. Das Einsparpotential dieser und weiterer Maßnahmen beträgt ca. 17.000 t CO2 pro Jahr.
Das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität stellte im Projekt „Energiesysteme“ verschiedene Szenarios auf, wie sich das Energiesystem Augsburgs entwickelt, mit dem Ziel, eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen.
– Initiativen und Institutionen
Seit 2006 haben sich einige Augsburger Architekten und Ingenieure zum Augsburger Energieberaternetzwerk zusammengeschlossen, um unabhängig und Gewerke übergreifend bei Energie- und Modernisierungsfragen zu beraten.
Der Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) bildete 2009 vier ehemalige Langzeitarbeitslose zu Stromspar-Coaches aus, die einkommensschwache Haushalte berieten.
Fujitsu Technology Solutions hat 2009 den Esprimo 0-Watt PC auf den Markt gebracht, der im Aus- und Ruhezustand null Watt verbraucht.
– Projekte zum Zukunftspreis
Handwerksbetriebe wie Bäckerei Schubert und Senser Druck verbesserten ihre Produktionsprozesse (Zukunftspreisträger 2006 bzw. 2007).
Die OSRAM GmbH macht seit 2009 mit Hilfe einer Absorptionskälteanlage aus Abwärme Kälte für die Fertigungshallen. Weiterhin wird nun für Kühlzwecke Grundwasser genutzt statt Kältemaschinen zu betreiben (Zukunftspreisträger 2009).
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- "Stromdiät 2009/2010 - runter mit den KILOwattS!"
- "Unser Anfang" - Grundschule Herrenbach
- Alfred Kailing, Neubau des Akademiegebäudes der HWK an der Siebentischstraße
- Augsburger-Energieberater-Netzwerk e.V. hilft bei allen Energiefragen
- Ausstellung „Energiewende – aber richtig!“
- Bahnpark Augsburg gGmbH
- Bau einer Solarstromanlage mit Visualisierung (PV-Anlage)
- Building Social - Westhouse Augsburg
- Bürgerbüro Lechhausen, Neuburger Str. 20
- Bürogebäude Sheridan
- Die erste CO²-neutrale Fussball-Arena der Welt
- Energetische Sanierung und Modernisierung eines Wohnblockes
- Energetische und nachhaltige Sanierung und Erweiterungsbau eines Einfamilienhauses
- Energie verwenden statt verschwenden
- Energieeinsparcontracting am Klinikum Augsburg
- Energiegemeinschaft Augsburg EGA
- Energiemanagement am Klärwerk Augsburg
- Erstellung einer neuen Methodologie für die Berechnung der Minderung von Treibhausgasemissionen durch die Erzeugung von Biogas aus Hausmüll
- ESPRIMO 0-Watt PC
- Hans Strobel, Umfassender Einsatzu für alternative Energie und Gebäudesanierung zur Energieeinsparung
- Haus +3: Bürohaus RaumZeit – Sheridan Park
- Hybridheizungstechnik für Mehrfamilienhäuser. Objekt: Altersgerechtes Wohnen in Augsburg, Bauabschnitt 1 + 2
- I hoch 3 (I³) im Park - öffentlich gefördertes Wohnen
- I hoch 4 (I4) im Park
- Kirchliches Umweltmanagement nach EMAS III
- Klimaschutznetzwerk der Handwerkskammer für Schwaben: Das schwäbische Handwerk vernetzt sich für Energieeffizienz und Klimaschutz!
- Masterstudiengang Energieeffizientes Design E2D
- Modernisierung bzw. Sanierung als Kernsanierung und Neuausbau der Wohnanlage Ganghofer Straße 7, Paul Heyse Straße2, 6, 8 und Körnerstraße 44
- Nachhaltiges Wirtschaften der Bäckerei Schubert
- Neubau einer Kirche mit Gemeindezentrum und Wohnhaus im Niedrigenergiestandart mit Photovoltaikanlage
- Planung & Bau eines Passivhauses
- Prima Klima in Augsburg
- Regenerative Wärmeversorgung von 260 Wohneinheiten
- ServiceZentrum der Handwerkskammer für Schwaben
- Sheridan Business Quartier (SBQ)
- Strom sparen
- Stromspar-Check in einkommensschwachen Haushalten
- Umweltmanagement der katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu
- Umweltprämie
- Werkraum - offene Werkstätten für Augsburg
- Wohlig warme Vorstadt. Umbau und Kernsanierung einer Doppelhaushälfte unter energetischen Aspekten
- Wohnanlage "Mittlerer Graben", Mittlerer Graben 12 und Pilgerhausstrasse 4
- Zentrale Kälteversorgung für den Standtort Augsburg der OSRAM GmbH
Ansprechpartner
Umweltamt, Abteilung Klimaschutz
Hans Peter Koch
E-Mail: hans-peter.koch@augsburg.de
Tel. 0821.324-7326