Neubau einer Kirche mit Gemeindezentrum und Wohnhaus im Niedrigenergiestandart mit Photovoltaikanlage

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012

Die Alt-Katholische Gemeinde Augsburg war, da bisher ohne eigene Räumlichkeiten, seit mehr als 50 Jahren Gast in der evangelischen Heilig-Geist-Kapelle am Roten Tor. Die kleine, aber wachsende Kirchengemeinde entschloss sich zu einem Neubau ihres Gemeindezentrums mit Pfarrbüro und drei Wohneinheiten. Der Neubau im Herzen des Stadtteils Sheridan-Park bietet genügend Raum für die prosperierende Gemeinde. Kirche, Gemeinde und Wohnen teilen sich zwei Baukörper. Der Hauptbau bildet den Raum für den Gemeindesaal im Erdgeschoss und den Sakralraum im Obergeschoss. Das Gebäude ist im Niedrigenergiestandard in moderner vorgefertigter Holztafelbauweise errichtet. Gebäudehülle und Dach sind hochwärmegedämmt. Der Hauptbaustoff ist Holz. Davon sind mehr als 260 Kubikmeter verbaut. Da damit in diesem Bauwerk ein CO2-Volumen von 260 Tonnen für lange Zeit gespeichert ist, leistet die Alt-Katholische Kirche Augsburg einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Das gebäudetechnische Gesamtkonzept beruht auf der Anwendung robuster, einfach zu bedienender Technikkomponenten. Wohngebäude wie auch Kirche sind mit einer Flächenheizung im Fußboden ausgestattet. Alle Räume lassen sich durch Raumthermostate individuell regeln. Der rechnerische Heizwärmebedarf beträgt 48,6 KWh/m2a, das entspricht einem Energieverbrauch von ca. 4,6 Liter (Öl)/m2a für die Alt-Katholische Kirche. Dank guter Wärmedämmung und Luftdichtheit der Gebäudehülle erleidet das Niedrigstenergiehaus kaum noch „Transmissionsverluste“. Die Alt-Katholische Kirchengemeinde hat sich im Wohngebäude für eine dezentrale Be- und Entlüftungsanlage im Wohngebäude und in der Kirche für eine zentrale mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von mehr als 80 Prozent entschieden (Passivhauszertifiziert). Die Frischwasserzubereitung erfolgt im hygienischen Durchflussprinzip. Als Wärmequelle wurde der Fernwärmeanschluss gewählt. Das Regenwasser wird auf dem kircheneigenen Gelände über eine Regenwasserrigole versickert. Das Pfarrhaus der neugebauten Kirche ist mit einer Photovoltaik- Anlage, bestehend aus 24 Modulen, ausgestattet. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 5,64 kWp. An Planung und Bau der Alt-Katholischen Kirche Augsburg waren Lattke Architekten, ein Büro für Architektur mit Kompetenz in modernem Holzbau in Augsburg, federführend beteiligt.

Themen: Energie sparen, Bauen, Kirche