Bürogebäude Sheridan

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2014

Die Firma ASSET GmbH hat mit ihrem Bürogebäude SMC (Sheridan Management Center) im Augsburger Sheridan-Park hinsichtlich des Energieverbrauchs, der verwendeten Baustoffe und der weiteren Nutzung zahlreiche Maßnahmen realisiert, wie beispielsweise Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Baustoffe, Nutzungskonzept und Erneuerbare Energien.

 

So sieht das Beleuchtungskonzept einen hohen Anteil an Tageslicht vor, die künstliche Beleuchtung findet mit LED-Lampen statt, die individuell bzw. nutzerabhängig eingesetzt werden. Eine Solarstromanlage deckt zudem einen Teil des benötigten Betriebsstromes ab, hier wird ein jährlicher Stromertrag von 18.000 kWh erwartet. Die Beheizung des Bürogebäudes erfolgt über eine Grundwasser-Wärmepumpe, die mit einem nachgeschalteten Pufferspeicher verbunden ist. Dabei findet die nötige Wärmeübertragung großteils über die thermische Aktivierung der Stahlbetondecken sowie durch die Fußbodenheizflächen und die Belüftungsanlagen statt. Für die passive Kühlung der Büros im Sommer wird die Brunnenanlage der Wärmepumpe verwendet. Auf eine zusätzliche energieintensive Klimatisierung wurde aufgrund des effektiven Sonnenschutzes und des geringen Wärmeeintrages durch die LED-Beleuchtung verzichtet.

 

Für die Errichtung des Bürogebäudes wurden Baustoffe wie Beton, Stahl, Glas und Holz verwendet. Das Gebäude weist einen sehr hohen baulichen Wärmeschutz auf. Bei Planung und Bauausführung wurde auf eine wärmebrückenminimierte und luftdichte Bauweise geachtet. Die Nordfassade ist mit einem Wärmedämmverbund-system ausgeführt, die Ost-, Süd- und Westfassade mit einer hoch wärmedämmenden 3-Scheibenverglasung großflächig verglast und mit wirkungsvollem außen liegendem Sonnenschutz versehen. Die Bodenplatte des nur teilweise unterkellerten Gebäudes und das teilweise begrünte Flachdach sind ebenfalls überdurchschnittlich gedämmt.

 

Durch den weitgehenden Verzicht auf tragende Wände und den Einsatz von Hohlraumböden ist eine flexible Nutzung des Bürogebäudes gewährleistet. Diese Grundrissgestaltung ermöglicht eine zukünftige Umnutzung, die relativ leicht zu realisieren ist. So kann das Gebäude zukünftigen Anforderungen angepasst werden.

Themen: Bauen, Dämmen, Energie sparen, Energieeffizienz