Klimaschutznetzwerk der Handwerkskammer für Schwaben: Das schwäbische Handwerk vernetzt sich für Energieeffizienz und Klimaschutz!
3. Preis 2013
Kategorie Klimaschutz
Die Handwerkskammer für Schwaben betreibt als einzige Kammer in Deutschland seit fünf Jahren ein internetbasiertes Klimaschutznetzwerk mit über 500 aktiven Mitgliedern. Sie fördert und vernetzt innovative Handwerksbetriebe aus den Bereichen Erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen und Sanieren und unterstützt den Endverbraucher im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. Im Fokus der Aktivitäten und Maßnahmen stehen dabei die schwäbischen Handwerksunternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die breite Öffentlichkeit, die auf die qualitätvolle und nachhaltige Arbeit des Handwerks aufmerksam gemacht werden soll, wie auch die Politik, der die Leistungen des Handwerks für den Klimaschutz verdeutlicht werden sollen. Als Mitglieder im Klimaschutznetzwerk profitieren Handwerker und Handwerksbetriebe durch eine Reihe von Angeboten, wie beispielsweise
• eine Betriebsdatenbank zur kostenlosen Vermarktung des eigenen Leistungsspektrums
• die Vermarktung von Vorzeigeprojekten im Internet und in der Presse
• einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Informationen
• die Weiterbildung für Handwerker
• aktuelle fachspezifische Informationen und
• die Beteiligung an regionalen Messen und Events
Neben der Zusammenarbeit mit wichtigen Partner in der Region Augsburg, veranstaltet das Klimaschutznetzwerk seit 2010 jährlich den Augsburger Energietag. Ziel dieses Tages ist die Information der Bevölkerung zu aktuellen Themen, die Sensibilität für den Umgang mit Energieeffizienz und die Steigerung der Aufmerksamkeit für Klimaschutzthemen. Das Klimaschutznetzwerk bietet daneben auch eine Reihe von Angeboten, wie beispielsweise die benutzerfreundliche Datenbank „Handwerksbetriebe“, von der Bauherren und Immobilienbesitzer profitieren.
Begründung der Jury Zukunftspreis
Das Klimaschutznetzwerk der Handwerkskammer Schwaben fördert und vernetzt unter dem Motto „Klimaschutz ist unser Handwerk“ zahlreiche Partner. Es liefert den 500 aktiven Mitgliedern der Kammer, Bauherren und Immobilienbesitzern über eine Datenbank wichtige Informationen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und stellt gelungene Beispiele für energieeffizientes Bauen aus der Region vor. Ergänzend dazu werden
zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Durch das sehr gute Beratungsangebot wird eine überdurchschnittlich große Multiplikatorwirkung erzielt. Die Jury lobt das wegweisende Engagement. Es gibt bundesweit keine andere Handwerkskammer, die sich so aktiv für den Klimaschutz einsetzt.
Themen: Umweltbildung, Energieeffizienz, Energie sparen, erneuerbare Energien, Bauen