Hybridheizungstechnik für Mehrfamilienhäuser. Objekt: Altersgerechtes Wohnen in Augsburg, Bauabschnitt 1 + 2
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2013
Der erste Bauabschnitt des Objektes „Altersgerechtes Wohnen in Augsburg – Pfersee“ mit 1.600 m2 Wohnfläche wurde bereits 2009 fertig gestellt. Die komplett barrierefrei errichtete Wohnanlage des ersten Bauabschnitts besteht aus 18 Wohnungen und einem Gästezimmer für Übernachtungsgäste sowie einem Gemeinschaftsraum mit einer Teeküche und einem Pflegebad. Beim Bau wurden aktuelle Dämmstandards sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung berücksichtigt. Um das Gebäude möglichst ressourcenschonend mit Wärme zu versorgen, wurde auf ein zukunftsweisendes Energiekonzept mit maximaler Energieeffizienz und hohen Energiestandards gesetzt. Das Thermicom Hybridsystem der Firma Eisenbeiß Solar AG - bestehend aus einem 56 m2 großen thermischen Kollektor und einem Fernwärmeanschluss der Stadtwerke Augburg als konventionelle Energiequelle – erzeugt einen intelligenten Energie-Mix. Als „Herzstück“ der Anlage managen zwei Thermicom Center sämtliche Wärmeströme des Gebäudes, die Versorgung der Wohnungen mit Frischwasser-Etagenstationen eingeschlossen. Für eine reibungslose Einbindung der Fernwärme in das Hybridsystem sorgt eine Fernwärmeübergabestation. Bereits im ersten Betriebsjahr wurde der Energieverbrauch der Wohnanlage im Vergleich zu einer Standard-Heizung um 40 Prozent unterschritten. Auch im folgenden Jahr war das Energieeinsparpotenzial so hoch, dass der KfW-70-Standard des Gebäudes unterschritten wurde. Die herausragende Bilanz des ersten Bauabschnittes veranlasste den Bauherrn, den zweiten Abschnitt, der 2012 realisiert wurde, mit der gleichen Thermicom Hybridheizungstechnik auszustatten und die Kollektorfläche zu erhöhen. Insgesamt sorgen 150 m2 an thermischen Kollektoren für den Wärmeinput der kostenlosen Sonnenenergie. Bei dem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten und einer Wohnfläche von cirka 1.200 m2 sorgen nun 150 m2 an thermischen Kollektoren für den Wärmeinput der kostenlosen Sonnenenergie. Die beiden Bauabschnitte sind so aufeinander abgestimmt, dass der bereits vorhandene Fernwärmeanschluss und die Solarerträge des Kollektors für beide Gebäude genutzt werden können. Die realisierte CO2-Ersparnis beläuft sich auf insgesamt 42.000 kg/a. Diese resultiert aus einer Ersparnis von 30.000 kg/a durch den Einsatz des Energiekonzeptes Thermicom Hybridheiztechnik und 12.000 kg/a durch die Nutzung der Fernwärme.
Themen: CO2-Einsparung, Energie sparen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien
Ansprechpartner
Eisenbeiß Solar AG
Cornelia Heindl
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Tel.: 0821 450955-14
E-Mail: medien@eisenbeiss-solar.de
Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms
A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Sinnvoll Energie nutzen (A6) » Ziel 3: Augsburg regenerativ