Bau einer Solarstromanlage mit Visualisierung (PV-Anlage)

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2006

Die Pfarrgemeinde „Christkönig“ nimmt mit dem Projekt aus dem Jahr 2001/2002 „ihre Schöpfungsverantwortung ernst und lässt den Worten Taten folgen“ (aus dem Pfarrbrief Herbst 2002). Zunächst wurden mögliche Spender gesucht und nachdem die deutsche Bundesstiftung für Umwelt, die Stadtwerke Augsburg und die Diö zese Augsburg ihrerseits Zuschüsse bewilligten, zogen private Spender, unter anderem aus der Pfarrgemeinde, nach. Die PVAnlage ging dann am 12. September 2002 ans Netz. Die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 3,9 kWpeak bei einer Modulfläche von 32,66 m2. Im Schnitt der Jahre 2003 bis 2005 wurden jährlich 3.628 kWh Strom ins Netz eingespeist. Die Produktion wird auf einer Anzeigentafel für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Durch das Projekt entstanden Kosten in Höhe von 32.071,09 Euro, die nahezu komplett durch Zuschüsse und Spenden gedeckt werden konnten. Mit Hilfe der gesetzlichen Einspeisevergütung von 0,481 Euro je kWh konnte bereits 2003 ein Überschuss von 1.514,00 Euro realisiert werden. In Zeiten knapper Haushaltsmittel konnte die Pfarrgemeinde nun mit dem zusätzlichen Geld in die Kindertagesstätte, die Jugendarbeit und die Bücherei investieren, die je zu einem Drittel den Überschuss erhielten. Durch die Nutzung einer der neuesten Technologien für die Stromerzeugung werden zusätzlich die CO2-Ausstoßmengen um rechnerische 2.000 kg/Jahr vermindert.

Themen: erneuerbare Energien, CO2-Einsparung