Sheridan Business Quartier (SBQ)

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2009

Unter dem Motto „Global denken, lokal handeln” vereint das Bauvorhaben Sheridan Business Quartier, ein Bürogebäude mit Restaurant, zum ersten Mal bei einem privaten Investitionsvorhaben in Augsburg, ein ökologisch gedachtes und gleichzeitig ökonomisch attraktives Bürogebäude. Die Technik des SBQ basiert auf einem intelligenten Umweltkonzept, wodurch möglichst wenig Energie für Beheizung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasser benötigt wird. Mittels einer leistungsstarken Wärmepumpe wird dem Grundwasser Energie entzogen und dem Gebäude zur Beheizung und Kühlung zugeführt. Zudem sind Wände, Fenster, Dach und Boden optimal wärmegedämmt, so dass nur sehr wenig nachgeheizt werden muss. Die Energiekosten des SBQ sind um ein Vielfaches geringer als bei herkömmlichen Bürogebäuden. Auch im Vergleich zu Gebäuden nach der EnergieEinsparVerordnung (EnEV) ist das SBQ Vorreiter: So wirkt sich der Wärmeschutz mit einer Kostenreduktion von ca. 60 Prozent aus. Eine thermische Solaranlage unterstützt den Warmwasserbedarf im Gastronomiebetrieb. Das Warmwasser im Bürobereich wird durch einen elektrischen Durchlauferhitzer generiert, wodurch unnötige Speicher- und Leitungsverluste vermieden werden. Für ein angenehmes Raumklima und geringe Energieverluste sorgt eine moderne Lüftungsanlage mit guter Wärmerückgewinnung und komfortabler Regelung. Mit der Technik der Betonkernaktivierung, bei der die Fähigkeit der Decken und Wände genutzt wird, die thermische Energie des Grundwassers zu speichern, sowie durch einen außen liegenden Sonnenschutz wird eine energetisch sinnvolle Gebäudetemperierung erreicht. Auch die Beleuchtung trägt zur Reduzierung des Stromverbrauchs bei: Bei ausreichendem Tageslicht und bei Leerstand schaltet sie sich automatisch aus. Außerdem beeinflusst eine Solarstromanlage auf dem Dach die Ökobilanz des Gebäudes positiv.

Themen: Bauen, Energie sparen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien