K2
Werte reflektieren und vermitteln
Ziel 4: nachhaltige Konsum- und Lebensstile entwickeln und fördern
Aktivitäten der Stadtgesellschaft:
Stadtverwaltung:
Abfallvermeidung als Ziel setzen
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht im Rahmen der Abfallbewirtschaftung die Abfallvermeidung als oberstes Ziel einer fünfstufigen Abfallhierarchie vor. Auch die städtische Abfallwirtschaftssatzung normiert Pflichten für die Stadt Augsburg in Hinblick auf abfallvermeidendes Verhalten. Auf der Homepage des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs (AWS) wird unter der Rubrik Abfallvermeidung über das Thema informiert. Neben allgemeinen Tipps zur Abfallvermeidung wie z. B. „unverpackt einkaufen“, „lieber leihen als kaufen“, „Verzicht auf Einwegartikel“ usw. finden sich Links zu sozialen Organisationen, die gut erhaltene Möbel, Elektrogeräte und andere Gegenstände annehmen. Damit können noch brauchbare Dinge wiederverwendet werden. Bei jeder Buchung eines Sperrmüll-Abholtermins weist das AWS-Kundencenter auf diese sozialen Einrichtungen hin. Der AWS bezuschusst zudem Geschirrmobile. Bürgerinnen und Bürger können sich bei den auf der Homepage verlinkten Stellen wiederverwendbares Geschirr und Besteck ausleihen und somit große Abfallberge an Papp- und Plastikgeschirr vermeiden.
http://abfallratgeber.augsburg.de/index.php?id=18048
Nachhaltigen Lebensstil verbreiten
Das Büro für Nachhaltigkeit mit der Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 (BfN) hat aus dem Preisgeld des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2013 den Neustart des Nachhaltigkeitsportals Lifeguide initiiert und koordiniert. Es arbeitet in der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Augsburg mit und berät städtische Stellen in Fragen nachhaltiger Beschaffung. Beteiligt war das BfN außerdem an der Einführung des recup-Kaffeepfandbechersystems und der Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien zur Vergabe der Alttextilsammlung.
https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/
Das Gesundheitsamt Augsburg verantwortet das Projekt Biostadt Augsburg. Dazu leitet es u. a. das Agendaforum Biostadt Augsburg und organisiert seit 2015 Besuche von Grundschulklassen auf rund 10 Bio-Bauernhöfen im Augsburger Umland. Diese Lernorte ermöglichen, geführt von pädagogisch geschulten Bäuerinnen und Bauern, mit allen Sinnen eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und Nutztierhaltung kennen zu lernen. Das Programm bietet Einblicke in Umweltfragen, tiergerechte Haltung, gesunde Ernährung, Pflege der Kulturlandschaft und regionale Wirtschaftskreisläufe. Dadurch können die Kinder einen persönlichen Bezug zum Essen aufbauen, wodurch die Wertschätzung für regionale und biologische Lebensmittel ansteigt. 2017 und 2018 wurden die Kosten für die Busfahrten von der BKK Stadt Augsburg übernommen.
Städtische Beteiligungen:
Bewusstes leben alltäglich machen
Die Umweltstation des Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg bearbeitet im Projekt Nachhaltiger Lifestyle – Die Welt ist nicht genug?!“ das Thema Klima- und Ressourcenschutz als Selbstversuch in verschiedenen Handlungsfeldern des alltäglichen Lebens.
https://www.us-augsburg.de/unsere-projekte/nachhaltiger-leben
Die Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH fördert den Konsum von Leitungswasser durch verschiedene Maßnahmen: Betrieb öffentlicher Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet, Teilnahme an der kostenlosen Refill-Aktion mitgebrachter Wasser flaschen in den Kundencentern am Königsplatz und am Hohen Weg, Führungen durch die Wasserwerke, kostenlose Karaffen und Gläser für städtische Besprechungsräume, Vertrieb und Wartung von Tafelwasseranlagen, kostenlose Wasseranalysen für Haushalte mit Trinkwasser Regenio-Tarif und insgesamt Unterstützung der Mitgliedschaft Augsburgs in der Blue Community (siehe W4.2).
Zivilgesellschaft:
Projekte der Lokalen Agenda
Das Agendaforum Plastikfreies Augsburg sensibilisiert Menschen und Händler für verpackungsarme und plastikfreie Produkte. Sie halten Vorträge, organisieren Workshops und bieten monatliche Stammtische in Augsburg, Friedberg und Schwabmünchen.
plastikfreies-augsburg.de/
Der Lifeguide Region Augsburg e. V. hat 2016 die zweite Ausgabe des Internetportals Lifeguide Augsburg gestartet (siehe nebenstehend die Zugriffszahlen) und Ende 2018 auch den ersten Nachhaltigkeitsführer für Stadt und Region erstellt.
http://www.lifeguide-augsburg.de/
Im 2012 gegründeten Agendaforum Biostadt Augsburg waren bzw. sind der VerbraucherService Bayern, das DHB Netzwerk Haushalt Ortsverband Augsburg, die UNSER LAND Solidargemeinschaft Augsburg, die Bund Naturschutz Kreisgruppe Augsburg, die Umweltstation Augsburg, das Annakolleg und Bioland Landesverband Bayern zusammen mit städtischen und staatlichen Stellen (Gesundheitsamt, Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), einem städtischen Beteiligungsunternehmen (Stadtsparkasse Augsburg) und Wirtschaftsakteuren (Bio- und Vollwert Bäckerei Schubert, Kulturküche, Bio Café Werthmanns) aktiv.
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/biostadt-augsburg-1
Das Agendaforum GreenOffice Augsburg e. V. zeigt im Rahmen einzelner Veranstaltungen wie dem jährlichen Nachhaltigkeitstag an der Uni oder Kleidertauschpartys Möglichkeiten nachhaltiger Lebensstile auf. Der Fokus wird dabei auf praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten gelegt, welche vor allem im studentischen Alltag umsetzbar sind.
https://greenofficeaugsburg.de/
Wirtschaft:
Das Purpur-Magazin für Nachhaltigkeit
Der liesLotte Medien Verlag gibt seit Frühjahr 2018 jedes halbe Jahr das Purpur-Magazin mit einer Auflage von 15.000 Exemplaren heraus, das nachhaltiges und achtsames Leben in und um Augsburg thematisiert.
https://purpur-magazin.de/
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- 7 Wochen miteinander Plastik fasten
- Armer, Blauer Planet
- Aus ehemaligem Industriegleis wird eine wertvolle pädagogische Fläche
- Bio-Pausenbrot-Aktion
- Café himmelgrün
- Earth Peace Day
- Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper
- Erziehung zu ressourcenschonendem Verhalten
- Fahrradstation an der Herrenbach-Grundschule
- Fridays for Future
- GemüseSelbstErnte Augsburg
- Globales Lernen
- Grow Up! Interkultureller Garten Augsburg e.V.
- Grundschule Herrenbach: Kleine Schritte – große Wirkung!
- GUTES VERSCHWENDEN - WASTING GOOD THINGS-PLANTING
- GUTES VERSCHWENDEN – WASTING GOOD THINGS-PLANTING
- Hochzoll-Süd denkt ÖKO-logisch!
- Interkulturelles Upcyclingprojekt mit Designer Adnan Alzeen aus dem Libanon
- Kirchliches Umweltmanagement nach EMAS III
- Klassenfahrt zum Biobauernhof
- Klimaschutz - Einblick in vernetzte Systeme
- Lateinamerikatage 2017
- Lebendiges Wasser für Kinder
- Lebendiges Wasser für Kinder
- Lebendiges Wasser für Kinder
- Lebendiges Wasser für Kinder
- Mittagsfinale des Studentenwerks Augsburg
- Modular Festival
- Nachhaltiger Diözesantag 2019
- Nachhaltiges Leben in Augsburg stärken: Lifeguide Augsburg
- Natur- und Umwelt-AG der Werner-von-Siemens-Mittelschule
- Natur-Erhaltungs-Prinzip (N.E.P)
- Neue Bildungskonzepte zum Thema Nachhaltigkeit
- Offener Treffpunkt mit veganer Verköstigung
- Plastik- und Müllvermeidung im Alltag: ressourcenschonende Alternativen bei Coffee to go, Wasser to go etc.
- Plastikwirbel
- Schilly Summ – Schulimkerei AG
- Solidarische Landwirtschaft Augsburg (Solawi)
- Sozialkaufhaus contact
- Stammtisch für plastikfreies Leben
- Studentisches GreenOffice Augsburg
- Studentisches GreenOffice Augsburg e.V.
- Weltladen Augsburg - für gerechten Handel
- Werkraum - offene Werkstätten für Augsburg
- Wir sind Umweltprofis – Plastikfasten, Ressourcen schonen, Forschen und noch mehr
- Wirtschaftsunternehmen: Bio Hotel Bayerischer Wirt GmbH
- Wirtschaftsunternehmen: Klimaneutrale Mietwäsche des Familienunternehmens Greif
- Wirtschaftsunternehmen: Mom's Table – Nachhaltiges Restaurant für die Zukunft
- Wirtschaftsunternehmen: Nachhaltige Mode aus Augsburg mit solidem Wachstum von Degree Clothing GmbH
- Wirtschaftsunternehmen: rutaNatur
- Wirtschaftsunternehmen: rutaNatur – Unverpackt Augsburg: der verpackungsfreie Bioladen
Eindeutige Besuche auf www.lifeguide-augsburg.de laut Piwik-Statistik. Der Lifeguide ist das Internetportal für nachhaltigen Konsum und Lebensstil in und um Augsburg und Teil der Lokalen Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg. Er enthält Akteure, Orte und Ideen rund um soziales und ökologisches Leben und Wirtschaften.
Die Inhalte – Artikel, Orte, Termine und Links – sollen einen ökologisch, sozial, ökonomisch und kulturell nach haltigeren Lebensstil ermöglichen.
Daten: Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21