Modular Festival

Preisträger Zukunftspreis 2018

Das vom Stadtjugendring Augsburg (SJR) veranstaltete Modular Festival findet dieses Jahr vom 31. Mai bis 2. Juni statt und ist mit 10.000 BesucherInnen pro Tag das größte gemeinnützige Jugend- und Popkulturfestival in bayerisch Schwaben.

Nach mittlerweile neun Jahren steht das Modular für ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement, für die Einbindung zahlreicher lokaler AkteurInnen und für den eigenen Anspruch, das Festival jedes Jahr einen Schritt nachhaltiger zu machen. An oberster Stelle des Modular stehen Teilhabe, Mitwirkung und Mitbestimmung, kurz: Partizipation. Auf dem Festival selbst sind ca. 450 ehrenamtliche HelferInnen eingebunden. Die Planungsphase ist, zusammen mit dem Kernteam des SJR, in acht Arbeitskreise aufgeteilt, in welchen sich ca. 50 junge AugsburgerInnen das ganze Jahr über einbringen. Die Hälfte der Live-Acts und alle ProgrammpartnerInnen, Kreativmarktstände und GastronomInnen kommen aus Augsburg und der Re-gion. Mit dem Programm-Modul Modular Campus und den damit verbundenen Kooperationen mit der Universität und der Hochschule Augsburg werden innovative Projekte auf das Festival geholt.

Während des Festivals laden 30 ProgrammpartnerInnen in niedrigschwellige Bildungs- und Erfahrungsräume zum Mitmachen ein. Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt frei, für SchülerInnen, Studierende und Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es durchgängig ermäßigten Eintritt. Außerdem werden schon im Vorfeld kostenlose Workshops angeboten, durch die sich der Upcycling-Gedanke zieht. Alle Ergebnisse davon lassen sich auf dem Gelände wiederfinden. Durch verbesserte Recyclingmethoden, den Verzicht auf Dieselaggregate und den Umstieg auf Öko-Toiletten konnten in den letzten drei Jahren große Mengen Restmüll, Diesel und Wasser eingespart werden. Um Boden und Bäume im Wittelsbacher Park zu schützen, werden jährlich große Flächen als Sperrzonen ausgewiesen und Bodenschutz verlegt. Attraktive und besser positionierte Müllstationen, Riesenaschenbecher sowie unsere Trash Hereos, die regelmäßig das Gelände reinigen, helfen dabei, das Gelände sichtbar sauberer zu halten. Mit einer extra eingerichteten Fahrradgarderobe und dem Angebot mehrerer Radrouten zum Festival wird ganz bewusst auf eine umweltbewusste Anreise hingewiesen.

Zudem hat das Modular-Team das Festival anhand der vom Augsburger Stadtrat beschlossenen Zukunftsleitlinien kritisch beleuchtet und festgestellt, dass sie zu 54 der 75 Ziele positiv beitragen. Dies wurde auch in einer Grafik dargestellt.

Begründung der Jury Zukunftspreis
Jung, fröhlich, bunt, nachhaltig – diese Attribute stehen für das Modularfestival, das seit nunmehr neun Jahren das Jugend-Popkultur-Festival für Augsburg und Schwaben ist. Mit einem hohen Maß an freiwilligem Engagement und der Einbindung zahlreicher regionaler Akteur_innen haben die Veranstalter_innen dieses in bayrisch Schwaben größten gemeinnützigen Festivals den Anspruch, das Festival jedes Jahr einen Schritt innovativer und nachhaltiger zu machen.

Die Umsetzung der Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg, hier vor allem die Senkung des Energieverbrauches und die Reduzierung des Müllaufkommens, der Schutz von Boden und Bäumen im Wittelsbacher Park, dem Veranstaltungsort, und somit die stetige Verbesserung der Ökobilanz, aber auch das insgesamte Aufgreifen von nachhaltigen Themen und Lebensstilen mit zahlreichen Programmpartnern aus unterschiedlichen Bildungsbereichen: dieses Sicht- und Greifbarmachen von Nachhaltigkeit, das sich wie ein roter Faden durch das ganze Festival zieht, das so viele vor allem junge Menschen anzieht und begeistert, hebt dieses Festival von anderen ab und macht es besonders, nämlich besonders im Sinne der Nachhaltigkeit.

Das Modular ist mehr als ein herkömmliches Musikfestival, denn bereits in der Vorbereitung auf das Festival finden Workshops statt, in die viele junge Augsburgerinnen und Augsburger eingebunden sind und Hunderte von Freiwilligen decken alle Bereiche der Festivalorganisation mit ab: so wird Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung und damit der Gedanke der Partizipation gelebt.

Die Jury überzeugte die regionale, soziale, ökologische und kulturelle Bewusstseinsbildung, der Einfallsreichtum bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und die Bereicherung der kulturellen Angebotspalette. Das Modularfestival ist ein stimmiges, da alle Bereiche der Nachhaltigkeit und ca. 2/3 der in den Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg festgelegten Ziele umfassendes Projekt und damit einer der diesjährigen Preisträger des Augsburger Zukunftspreises.

Astrid Zimmermann, Nachhaltigkeitsbeirätin, Werkstatt Solidarische Welt e.V.

Themen: Musik, Kreativität, Kultur, Zusammenleben, Abfall