K5
Kunst und Kultur wertschätzen
Ziel 2: Kunst, Kultur und Geschichte Raum geben
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Attraktivität Augsburgs durch Förderung von Kultur und Wissenschaft sowie Wahrung der Geschichte der Stadt stärken
Seit 2010 erarbeiten zunächst die Regio Augsburg Tourismus GmbH, dann das Kultur- und OB-Referat die erfolgreiche UNESCO-Welterbe-Bewerbung für die historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg. Im Fokus stehen Sicherung und Erhalt, die sensible und nachhaltige Weiterentwicklung sowie die Vermittlung der besonderen Qualitäten des Augsburger Wassermanagementsystems.
https://wassersystem-augsburg.de/
Das Programm des Kulturhauses Kresslesmühle (seit August 2015 dem Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt zugehörig) spiegelt die kulturelle Vielfalt der Stadt wider. Damit ist es automatisch interkulturell, ohne dass dies extra betont werden muss. Diese Vielfalt zieht sich durch Hip Hop, Open Stage, Zugvogelslam, Konzerte, Diskussionsrunden usw.
Das Kooperationsprojekt Leseinseln des Bildungsreferats der Stadt Augsburg, des Staatlichen Schulamts in der Stadt Augsburg, der Neuen Stadtbücherei Augsburg und der Freunde der Neuen Stadtbücherei Augsburg e. V. bietet inzwischen moderne und aktuelle Schulbüchereien in zehn Grund- und Mittelschulen.
http://leseinsel-augsburg.de/
Auf Betreiben des Kulturreferats erarbeiteten Vertreterinnen und Vertreter von Opfergruppen, verschiedener bürgerschaftlicher Initiativen, der im Stadtrat vertretenen Parteien, der Stadt Augsburg sowie zahlreiche Einzelpersonen ein erinnerungskulturelles Konzept – den „Augsburger Weg der Erinnerung“. Er soll für alle Opfergruppen eine würdige Form des Gedenkens ermöglichen. Im Wesentlichen sind zwei Formen individuellen Opfergedenkens im öffentlichen Raum vorgesehen: Stolpersteine und Erinnerungsbänder.
https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur
Augsburg besitzt eines der bedeutendsten, seit 2016 auch eines der modernsten Stadtarchive Deutschlands. Mit dem Neubau hat die Stadt ein deutliches Zeichen gesetzt für den hohen Wert und die große Bedeutung der Archivarbeit. Das Stadtarchiv bietet neben einem Magazintrakt, der eine Fläche von rund 3.200 Quadratmetern hat, zwei Lesesäle, Repertorienzimmer sowie eine flexibel abtrennbare Fläche im Foyer für Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen. Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pflegen den umfassenden Bestand des Archivs und machen ihn den Besucherinnen und Besuchern zugänglich.
https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/
Das Naturmuseum ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die schützenswertes Kulturgut sammelt, bewahrt und öffentlich ausstellt. Es fördert Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur. Da die Sammlungen und Ausstellungen sich besonders auf Süddeutschland beziehen, wird die Identifikation mit der heimatlichen Natur gefördert. Gleichzeitig werden erdgeschichtliche Entwicklungsprozesse aufgezeigt, die dazu anregen, sich mit den ökologischen und klimatischen Veränderungen im Wandel der Zeit kritisch auseinanderzusetzen.
https://www.augsburg.de/kultur/museen-galerien/naturmuseum
Städtische Beteiligungen:
Kunst, Kultur und Tourismus fördern
2014 eröffnete die Regio Augsburg Tourismus GmbH das Fugger-und-Welser-Erlebnismuseum im sanierten Wieselhaus im Domviertel.
https://www.fugger-und-welser-museum.de/
Die Stadtwerke Augsburg entwickeln das ehemalige Gaswerk Augsburg-Oberhausen zusammen mit der Stadt Augsburg zu einem Zentrum für Künstlerinnen und Künstler, Theater, Kultur- und Kreativwirtschaft.
https://www.gaswerkaugsburg.de/
Zivilgesellschaft:
Entdeckungsräume neu beleben
Gemeinsam mit anderen Initiativen treibt die Bürgeraktion Pfersee die Entwicklung der ehemaligen Kasernenhalle 116, die während des 2. Weltkrieges als Zwangsarbeitslager genutzt worden war, zu einem „Denkort der Begegnung“ voran.
http://archiv.pfersee.de/denkort/
Der 2015 gegründete raumpflegekultur e. V. nutzt Leerstände in der Stadt, um diesen ein neues kulturelles Leben einzuhauchen. Die Räume „die metzgerei” und „Provino Club” sind so belebt worden. All dies wird in ehrenamtlicher Leistung von den circa 100 Vereinsmitgliedern gestemmt, ohne Förderung in Anspruch zu nehmen. Der Verein ist das Ergebnis einer kulturellen Bottom-Up-Bewegung (Augsburger Zukunftspreis 2017).
https://www.facebook.com/raumpflegekultur
Wirtschaft:
Geschichte des Handwerks erleben
Im Schwäbischen Handwerkermuseum der Handwerkskammer für Schwaben wird in detailgetreu nachgebildeten Werkstätten und Dokumentationen altes Handwerk wieder lebendig. Vom Bader bis zum Schuhmacher, vom Posamentierer bis zum Zimmermann lernen Besucherinnen und Besucher Werkzeuge, Brauchtum und nicht zuletzt den Ehrenkodex früherer Handwerker- und Handwerkerinnengenerationen kennen.
https://www.hwk-schwaben.de/artikel/schwaebisches-handwerkermuseum
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- "Die Bunten" - ein inklusives Orchesterprojekt in Augsburg
- "Junge Augsburger Symphoniker": Gründung eines Opern- und Operetten-Orchesters von jungen Menschen aus Augsburg und Umgebung
- Aufführung Friedensmesse von Karl Jenkins mit multikulturellen/-religiösen Teilnehmern
- Augsburg kocht
- Augsburger Club und Kulturstream
- Café himmelgrün
- Contemporallye "one" "subjektive"
- GUTES VERSCHWENDEN - WASTING GOOD THINGS-PLANTING
- GUTES VERSCHWENDEN – WASTING GOOD THINGS-PLANTING
- Heilungsfördernde Innengestaltung der Kinderklinik Augsburg
- Internationale Kelleruni Herrenbach (I Ku) 2015
- Internationaler Frauentag – Lesung für Frieden
- Kammeroper Augsburg e.V.
- Kulturfabrik
- Kulturtreffpunkt im tim – Ein Museumsangebot für Senioren
- Kültürverein und Kulturcafé Neruda
- Leerstände in Augsburg nutzen, pflegen und für Kultur zugänglich machen: raumpflegekultur e.V.
- Modular Festival
- Offener Treffpunkt mit veganer Verköstigung
- STAC Festival
- STAC Festival Augsburg
- STAC Festival – Augsburg
- Taubenschlag
- Taubenschlag - Kunst-, Kultur- und Bildungsfestival im öffentlichen Raum
- theatermodern – Für die zügige bauliche Modernisierung des Theaters Augsburg
- VOLLDABEI - mobile Kulturwerkstatt
Anzahl der Stadtführungen der Regio Augsburg Tourismus: gebuchte Individual- und Gruppenführungen, öffentliche Stadtrundgänge und öffentliche Stadtrundfahrten.
Daten: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Der Indikator zeigt die städtischen Zuschüsse im Bereich Denkmalpflege. Diese Gelder werden an private und öffentliche Denkmaleigentümer, auf Antrag, für Maßnahmen zur Instandsetzung und Erhaltung von Baudenk mälern bewilligt. Von den ca. 80.000 Gebäuden der Stadt sind 1.068 als Einzelbaudenkmäler geschützt, 4.500 befinden sich in einem Denkmalensemble (Stand 2015). Die Zuschüsse fördern und unterstützen die Bereitschaft der Bauherren, Denkmäler auch für künftige Generationen zu erhalten. Den Pflichten der Denkmaleigentümer zum Erhalt stehen Steuervorteile und Zuschussmöglichkeiten gegenüber. Die städtischen Zuschüsse sind Voraussetzung, um weitere Mittel vom Bezirk Schwaben erhalten zu können.
Daten: Bauordnungsamt, Untere Denkmalschutzbehörde
zugehörige Stadtratsbeschlüsse:
- Beschluss 17/00736 – Bewerbung zum UNESCO-Welterbe – Verabschiedung des Nominierungs dossiers und des Managementplans
- Beschluss 16/01113 – Entwicklungsmaßnahme Sheridan-Kaserne – Nutzungskonzept für einen Lern- und Erinnerungsort im Gebäude 116
- Beschluss 16/00938 – Bewerbung für das UNESCO-Welterbe „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg“ – Einrichtung und organisatorische Zuordnung eines Bewerbungsbüros
- Beschluss 16/00228 – Der „Augsburger Weg” der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes: Zulassung dreier Formen dezentralen und individuellen Gedenkens im öffentlichen Raum gemäß Empfehlung der „Kommission Erinnerungskultur”