W4
Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen
Ziel 3: lokalen Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen und Produktion stärken
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Innerstädtisches Gewerbe koordinieren, Standortschließungen abfedern
Die Allianz für Arbeit der Stadt Augsburg mit Oberbürgermeister, Wirtschaftsreferentin, HWK, IHK, Agentur für Arbeit, DGB und IG Metall tauscht sich über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen aus und kam bei drohenden Standortschließungen und Personalabbau wie Weltbild, Ledvance und Fujitsu zusammen, um auszuloten, ob bzw. wie diese unternehmerische Entscheidungen abgemildert werden können.
https://wirtschaft.augsburg.de/startseite/
Der im Mai 2011 gegründete Innenstadtgewerbebeirat (IGB) hat die Aufgabe, den Stadtrat im Hinblick auf die Innenstadtentwicklung und bei allen Fragen hinsichtlich einer künftigen strategischen Positionierung der Innenstadt Augsburg zu beraten. Schwerpunkt ist dabei die Weiterentwicklung der Innenstadt als Marktplatz mit ihrem Angebot an Handel, Gastronomie und (Komplementär-) Dienstleistungen. Der Beirat setzt sich aus Vertretern des Einzelhandels, der Citygalerie, innerstädtischer Aktionsgemeinschaften, Gastronomie, Parkhausbetreibern, der City Initiative Augsburg, des Einzelhandelsverbandes und Kammervertretern, Vertretern des Wirtschaftsreferates und des Medien- und Kommunikationsamtes zusammen. An den monatlichen Sitzungen nimmt jeweils ein Stadtratsmitglied aus jeder Fraktion teil. Die Geschäftsstelle gehört zur Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg.
https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/rathaus/beiraete/innenstadtgewerbebeirat
Städtische Beteiligungen:
Nachhaltiges Wirtschaften bei Ressourcennutzung, Personal und Digitalisierung
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stärkt die Betriebe im Wirtschaftsraum Augsburg im Bereich der Ansiedlungswerbung im Rahmen der Bestandspflege. Im Kontext von Nachhaltigkeit stehen folgende Leistungen im Vordergrund: die Gründung eines Expertennetzwerks für nachhaltiges Wirtschaften und CSR mit Vertretern von Institutionen wie aus Unternehmen; die A³-Wirtschaftsdialoge mit Praxisbeispielen aus Unternehmen zu Themen des nachhaltigen Wirtschaftens, insbesondere im Bereich der Ressourceneffizienz sowie im Bereich des nachhaltigen Personalwesens bzw. von Nachhaltigkeitsaspekten in der Fachkräftesicherung; seit 2017 der jährliche Nachhaltigkeitstag Wirtschaft gemeinsam mit der Stadt Augsburg, ein gebettet in „Wochen der Nachhaltigkeit“ als regionaler Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen rund um nachhaltiges Wirtschaften; das CSR-Barometer sowie die Verknüpfung von Ressourceneffizienz und Digitalisierung in kostenfreien Beratungsangeboten der Plattform Ressourceneffizienz.
https://www.plattform-ressourceneffizienz.de/
http://www.csr-barometer-a3.de/
Lokalen Einzelhandel unterstützen
Die 2017 neugegründete Augsburg Marketing der Regio Augsburg Wirtschaft, zu der jetzt auch die City Initiative Augsburg (CIA) gehört, vereinigt die Themen Innenstadt- und Einzelhandelsentwicklung, Veranstaltungen und Kulturmarketing und bündelt strategische und operative Maßnahmen unter einem Dach. Sie stärkt die City als öffentlichen Raum und zielt darauf ab, Besuchsfrequenz und Zahl der Kundinnen und Kunden zu steigern. Sie organisiert Veranstaltungen wie das Straßenkünstlerfest „La Strada“, die Augsburger Sommernächte und das Turamichele-Familienfest sowie Projekte wie „Augsburg Open“, „Yoga im Park“ und „Play me, I’m yours“. Zusätzlich unterstützt Augsburg Marketing Veranstaltungen und Projekte wie zum Beispiel die Märchenstraße zur Weihnachtszeit, „Augsburg leuchtet“ mit den Kronleuchtern in der Altstadt oder auch die „Lange Nacht der Wissenschaft“. Der Förderverein von Augsburg Marketing, der CIA e. V., konnte 2018 durch die Neuakquise von Mitgliedern und Netzwerkpartnern den Anteil der Mitgliedsbeiträge um 5 % auf ca. 100.000 Euro steigern. Gleichzeitig wurden im Jahr 2018 insgesamt 300.000 Euro Sponsoringgelder sowie durch Medienpartnerschaften zusätzlich ein Mehrwert von 160.000 Euro generiert. Im Zeitraum November 2017 bis Oktober 2018 wurden 6 % mehr Gutscheine als im Vorjahr verkauft und eine neue Verkaufsstelle gewonnen. Der Augsburg-City Gutschein ist in über 100 Geschäften, Restaurants und Unternehmen einlösbar und unterstützt den lokalen Einzelhandel direkt. Mit dem neuen Design startete im November 2018, pünktlich zur Vorweihnachtszeit, auch die neue Kampagne. Außerdem erfolgten die Neugestaltung und der Relaunch des Innenstadtportals augsburg-city.de.
https://www.augsburg-city.de/
Wirtschaft:
Regionale Wirtschaft stärken und zukunftsfähig entwickeln
Die Handwerkskammer für Schwaben verfolgt die Aufgabe, die schwäbischen Handwerksbetriebe und somit auch die Region Bayerisch-Schwaben zukunftsfähig bzw. nachhaltig zu gestalten. Ziel ist, alle Geschäftsprozesse stets unter den Leitgedanken der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung zu stellen. Auch die Handwerkskammer für Schwaben selbst richtet sich aus auf Nachhaltigkeit. Zudem vermittelt sie diese Werte an ihre Stakeholder, um den Gedanken der Nachhaltigkeit weiterzutragen.
Mit dem Beratungsangebot „Nachhaltige Unternehmenszukunft“ (NUZ) analysiert die Handwerkskammer für Schwaben alle für Handwerksbetriebe relevanten Zukunftsthemen – Entwicklungen des Marktes, Schutz der Umwelt, interne Mitarbeiter situation und Einbindung in die Region – und entwickelt für die Betriebe individuelle Nachhaltigkeitsstrategien.
https://www.hwk-schwaben.de/
Die Lenkungsgruppe Fachkräftesicherung der Region A³ mit Teilnehmern von HWK, IHK, DGB, Agentur für Arbeit bietet jedes Jahr eine Veranstaltung für Unternehmen an, in 2017 z. B. zum Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt.
https://www.region-a3.com/service-fuer-unternehmen/corporate-social-responsibility/
Seit Jahren kämpft ver.di um einen Tarifvertrag bei amazon, damit im Unternehmen Tariflöhne des Handels bezahlt werden und nicht niedrigere, an die Logistik angelehnte Entgelte. Dies ist auch ein Beitrag, um den lokalen Einzelhandel zu stärken.
Mit der Aktion „Lass den Klick in Deiner Stadt!“ engagieren sich die Augsburger Medienunternehmen HITRADIO RT1 und a.tv schon seit mehreren Jahren unentgeltlich für die Stärkung des stationären Handels und der Wirtschaft in der Region.
https://www.lassdenklick.com/
Der Tante Emma-Laden im Georgsviertel bietet seit Oktober 2010 Waren des täglichen Bedarfs, inklusive kostenlosem Bestell- und Bringservice. Ein Teil der Produkte stammt von lokalen Anbietern und / oder sind Bio-Produkte. Das angeschlossene Café bietet einfache Mittagsspeisen und selbstgebackene Kuchen. Die Räumlichkeiten können auch für externe Veranstaltungen gebucht werden. Das Projekt der BIB Augsburg gGmbH, das arbeitssuchende Menschen qualifiziert, wurde 2011 mit dem Augsburger Zukunftspreis ausgezeichnet.
www.bibaugsburg.de/bildungsangebot/tante-emma-a/