GemüseSelbstErnte Augsburg

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2016

Die GemüseSelbstErnte (GSE) ist eine neue und innovative Form der Direktvermarktung. Ihr liegt ein Konzept zugrunde, bei dem eine ökologisch bewirtschaftete Fläche in Längsreihen/-beeten mit verschiedenen Gemüsearten bestellt und anschließend quer in Parzellen unterteilt wird. Diese werden dann von „Hobbygärtnern“ gegen eine feste Nutzungsgebühr eigenverantwortlich und nach EG-Ökoverordnung gepflegt, abgeerntet und auch nachgesät/bepflanzt. Der Betrieb übernimmt im Vorfeld die Grundbodenbearbeitung, stellt Wasser, Gartengeräte, aber auch Informationen zur Verfügung und berät während der Saison.

Durch die Teilnahme an der GSE sollen natürliche Lebensgrundlagen bewahrt und soziales, ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften gefördert werden. Genauso soll Umweltbildung und Klimaschutz unterstützt und der Austausch zwischen den Kulturen ermöglicht werden.

Seit 2003 wird von der Firma Gemüseanbau David und Peter von Dohlen Biogemüse angebaut. Seit dem Start der GSE 2012 auf einem von der Stadt gepachteten Grundstück entsteht im Bärenkeller auf 50 Parzellen (je 60m²) jedes Jahr ein bunter Gemüsegarten, der von bis zu 200 Teilnehmern aus allen sozialen Schichten begeistert bewirtschaftet wird. Die Motivation hierfür reicht von „nur mal ausprobieren“ über Alltagsausgleich bis hin zu den Themen Selbstversorgung und gesunde Ernährung. Der Betrieb informiert auf einem jährlichen Infoabend über spezielle Aspekte des Gemüseanbaus, bietet wöchentlich vor Ort praktische Hilfestellung und Beratung an und stellt allen Nutzern auf seiner Internetseite Informationen, Anleitungen und Tipps zur Verfügung.

Die Vorteile der GSE liegen im Wert des frisch geernteten Gemüses, der vielfach über dem Parzellenpreis liegt. Ebenso ist die Herkunft der qualitativ hochwertigen Lebensmittel nachvollziehbar, was Eltern auch ihren Kindern zeigen, um sie für selbst erzeugte Lebensmittel zu begeistern. Zudem bietet die gemeinsame Gartenarbeit an der frischen Luft, bei der sich viele Beetgemeinschaften gefunden haben, einen hohen Erholungswert. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass GSE-Projekte stetig wachsen und einen hohen Zulauf verzeichnen, was u.a. dazu führt, dass diese Flächen einer weiteren Urbanisierung entgehen und dauerhaft naturnahe Erholungsräume bieten.

Themen: Bärenkeller, Landwirtschaft, Natur, Ernährung, Garten