W3
Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern
Ziel 1: verantwortungsbewusst produzieren, einkaufen und nutzen
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Nachhaltigkeitsvorgaben bei der Vergabe städtischer Aufträge
2017 wurde eine städtische Geschäftsanweisung „Nachhaltige Vergaben der Stadt Augsburg“ in Kraft gesetzt, die unter Leitung der städtischen Zentralstelle Vergabewesen, angesiedelt im Baureferat, erarbeitet worden war. Sie verpflichtet alle Dienststellen einschließlich Schulen, kommunale Eigenbetriebe und unter Verwaltung der Stadt stehende Stiftungen, aber auch private Unternehmer und Gesellschaften sowie freiberuflich Tätige, die mit der Durchführung von städtischen Auftragsvergaben beauftragt werden, bei Auftragsvergaben auf soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Aspekte zu achten. So sollen z. B. Produkte beschafft werden, die geringere Folgen für die Umwelt von der Herstellung bis zur Entsorgung haben als vergleichbare andere Produkte.
Das städtische Einkaufs- und Beschaffungswesen der Stadt Augsburg ist eine Mischform aus zentraler/strategischer und dezentraler Einkaufsorganisation. Neben der städtischen Geschäftsanweisung „Nachhaltige Vergabe der Stadt Augsburg“ regelt die Geschäftsanweisung „Einkauf und Beschaffung“ die vielfältigen Einkaufssachgebiete, die durch individuelle Einkaufsrichtlinien für die jeweiligen Waren- und Produktgruppen ergänzt werden. Die Einkaufsstrategie bei den nationalen und EU-weiten Vergabeverfahren ist dabei nicht ausschließlich auf den „billigsten Preis“, sondern auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise ausgerichtet. U. a. werden dabei soziale Aspekte, Innovationen, gesamtstädtische Zielsetzungen, qualitative, ökologische und ökonomische Kriterien unter Beachtung der vergaberechtskonformen Auslegung berücksichtigt. Die Einkaufsstrategie und die Einkaufsrichtlinien werden durch den zentralen / strategischen Einkauf im Hauptamt regelmäßig überprüft, falls notwendig angepasst und erweitert.
Staatliche Einrichtungen:
Nachhaltigkeitsmangement lehren
Im Oktober 2018 veranstalteten die Lehrstühle für Innovation und internationales Management bzw. Production & Supply Chain Management der Uni Augsburg die Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.
https://www.sw-augsburg.de/mobilitaet/swa-carsharing/
Zivilgesellschaft:
Bewusstes Konsumverhalten fördern
In den Gartenprojekten des Agendaforums Ak Urbane Gärten entsteht durch den Anbau von eigenem Gemüse und der Erfahrung der Anstrengung, die darin steckt, eine Sensibilität im Umgang mit vielen natürlichen und menschlichen Ressourcen, z. B. auch der unterschiedlichen Öko- und Sozialbilanzen von Tomaten aus Südeuropa im Vergleich zu selbstangebauten.
https://www.urbane-gaerten.org/
weitere Informationen zum AK Urbane Gärten
Das Agendaforum GreenOffice Augsburg e. V. regt Studierende dazu an, ihr Konsumverhalten zu reflektieren und den Fokus auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen sowie Mensch, Tier und Umwelt zu legen.
https://greenofficeaugsburg.de/
weitere Informationen zum GreenOffice Augsburg e.V.
Wirtschaft:
Fairen (Welt-)Handel auch in Augsburg voranbringen
Im Weltladen Augsburg sind rund 70 Personen ehrenamtlich im Verkauf fair gehandelter Produkte engagiert. Sie setzen sich ein für gerechte, partnerschaftliche Handelsbeziehungen, die ein menschen würdiges Auskommen für Produzentinnen und Produzenten in Ländern des Südens schaffen. Der Umsatz der Weltladen Augsburg GmbH beträgt in Augsburg in den letzten Jahren über 500.000 Euro im Jahr. Weltläden liefern einen Beitrag zu einem fairen Welthandel, der auf Transparenz, Dialog und gegenseitigem Respekt basiert. Der Weltladen Augsburg wurde 2018 mit dem Augsburger Zukunftspreis ausgezeichnet.
http://weltladen-augsburg.de/
Das Café himmelgrün der Bäckerei Schubert ist ein Tagescafé mit Bäckerei, ein Laden für schöne Dinge und ein Veranstaltungsort in einem ehemaligen Industriegebäude. Die Produkte haben Bioqualität, alle Allergene sind ausgewiesen. Es wird Konsumentenbildung in Form von Kinderbacken und Backstubenführungen angeboten.
https://beianrufauto.de/
https://www.cafe-himmelgrün.de/
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- "Nachhaltigkeit hat Zukunft": Nachhaltige Unternehmensführung der HWK Schwaben
- 7 Wochen miteinander Plastik fasten
- Bio-Pausenbrot-Aktion
- Café himmelgrün
- Earth Peace Day
- Flatscreen und Co unter die Lupe genommen
- Frieden, Ökologie und Kunst im Sortiment
- GemüseSelbstErnte Augsburg
- Interkulturelles Upcyclingprojekt mit Designer Adnan Alzeen aus dem Libanon
- Klassenfahrt zum Biobauernhof
- Lebendiges Wasser für Kinder
- Lebendiges Wasser für Kinder
- Lebendiges Wasser für Kinder
- Leitfaden Pfadfinderküche - umweltverträglich Einkaufen und Kochen
- Marktschwärmerei Augsburg - Akti:f Café
- meins.ist.deins
- meins.ist.deins
- meins.ist.deins
- Mittagsfinale des Studentenwerks Augsburg
- MOM`S TABLE bio veganes Restaurant
- Nachhaltige und faire Mode "made in Augsburg"
- Nachhaltiger Diözesantag 2019
- Nachhaltiges Leben in Augsburg stärken: Lifeguide Augsburg
- Nachhaltigkeit und CSR als Zukunftssicherung für den Standort Augsburg
- Neue Bildungskonzepte zum Thema Nachhaltigkeit
- Offener Treffpunkt mit veganer Verköstigung
- Outside the box
- Plastik- und Müllvermeidung im Alltag: ressourcenschonende Alternativen bei Coffee to go, Wasser to go etc.
- Plastikwirbel
- Schilly Summ – Schulimkerei AG
- Solidarische Landwirtschaft Augsburg (Solawi)
- Sozialkaufhaus contact
- Stammtisch für plastikfreies Leben
- Weltladen Augsburg - für gerechten Handel
- Werkraum - offene Werkstätten für Augsburg
- Wirtschaftsunternehmen: Bio Hotel Bayerischer Wirt GmbH
- Wirtschaftsunternehmen: Klimaneutrale Mietwäsche des Familienunternehmens Greif
- Wirtschaftsunternehmen: Mom's Table – Nachhaltiges Restaurant für die Zukunft
- Wirtschaftsunternehmen: Nachhaltige Mode aus Augsburg mit solidem Wachstum von Degree Clothing GmbH
- Wirtschaftsunternehmen: rutaNatur
- Wirtschaftsunternehmen: rutaNatur – Unverpackt Augsburg: der verpackungsfreie Bioladen
Anzahl der Carsharing-Autos der Stadtwerke Augsburg und des Vereins Bei Anruf Auto sowie die Zahl der Kundinnen und Kunden.
Daten: Stadtwerke Augsburg; Bei Anruf Auto e. V.
Ausleihen der Leifahrräder der Stadtwerke Augsburg
Daten: Stadtwerke Augsburg
zugehörige Stadtratsbeschlüsse:
- Beschluss 08/00427 – Einkaufsrichtlinien und Rahmenverträge des zentralen/strategischen Einkaufs sind verbindlich