Leitfaden Pfadfinderküche - umweltverträglich Einkaufen und Kochen

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2020

Die Ortsgruppe Augsburg der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, mit rund 95.000 Mitgliedern die größte Pfadfinderschaft Deutschlands) hat den Arbeitskreis für internationale Gerechtigkeit, AKiG, ins Leben gerufen. Dieser besteht gegenwärtig aus fünf Mitgliedern: vier ehrenamtlichen Pfadfinderinnen und einer hauptamtlichen Bildungsreferentin. Der Arbeitskreis folgt der Berufung der DPSG, die Welt in einem besseren Zustand an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Arbeitskreis unter anderem mit Themen wie Menschen- und Kinderrechten und fairerem Handel.

Im Jahr 2017 fand eine Großveranstaltung der Diözese statt, zu der sich rund 700 Pfadfinder versammelten. Dies wurde zum Anlass genommen, den Küchenhelfern, die die Teilnehmer versorgten, Anhaltspunkte zu nachhaltigem Kochen zu geben. Dafür wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement ein Leitfaden verfasst, der Tipps etwa zum Kauf von Produkten aus fairem Handel gibt, über ökologische Produktsiegel informiert und Hinweise zu Hygieneregeln und der optimalen Lagerung von Lebensmitteln enthält. Weiterhin wurde ein Saisonkalender für Obst und Gemüse und eine Mengentabelle für das Kochen für viele Personen aufgenommen. Dieser Leitfaden ist eine praxisnahe Arbeitshilfe mit gut recherchierten Informationen und auch vielen Verweisen auf Rezeptbeispiele. In die Recherche, Zusammenfassung, Umsetzung in einfache Sprache und ansprechende Gestaltung wurden viel freiwillige Zeit und Ressourcen investiert. Die Druckkosten übernahm der Bayerische Jugendring.

Der Leitfaden wurde nach viel positiver Rückmeldung deutschlandweit und kostenlos allen DPSG-Diözesanverbänden sowie -Ortsgruppen im Bistum Augsburg zugesendet. Auch der Stadtjugendring Augsburg erhielt etwa 30 Exemplare. Die Vorstellung des Leitfadens in verschiedenen Online-Medien, der Sonntags- und Stadtzeitung Augsburg führte zu mehreren Nachbestellungen bzw. auch Interesse bei Nicht-Pfadfinder*innen.

Themen: Ernährung, Fairer Handel, Jugend, Konsum