W5
Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten
Ziel 3: Begegnungs- und Erholungsflächen insbesondere im öffentlichen Raum weiterentwickeln bzw. schaffen
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Öffentlichen Raum als zukunftsorientierten Erholungs- und Begegnungsraum gestalten und vernetzen
Das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen entwickelt derzeit ein Grün- und Freiflächenentwicklungskonzept, das den Erhalt und die Entwicklung von Grünflächen ermöglicht und im Einklang mit der Bauflächenentwicklung für ausreichend Wohnraum sorgt. Ein positiver Effekt von Freiflächen im Wohnumfeld ist die Reduzierung des Erholungsverkehrs im Sinne einer klimafreundlichen „Stadt der kurzen Wege“. Im Zuge der Bebauung der ehemaligen amerikanischen Kasernengelände im Westen Augsburgs wurde das langfristig angelegte Projekt eines durchgehenden Grünzuges in Nord-Süd-Richtung (von der Ulmer Straße im Norden bis über die Grünbrücke am B17-Knotenpunkt Leitershofen) Stück für Stück umgesetzt und ist inzwischen weitestgehend fertiggestellt. Reesepark, Supplypark, Sullivanpark und Sheridanpark sind großzügige wohnungsnahe Aufenthaltsbereiche der umliegenden Wohnquartiere und bilden gleichzeitig durch ihre Lage zueinander eine „grüne Schneise” entlang der westlichen Stadtgrenze Augsburgs, die Erholungssuchenden über die Stadtteilgrenzen hinweg zur Verfügung steht.
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/stadtgruen
Das Stadtplanungsamt verfolgt mit der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes eine langfristige ausgewogene Verteilung und Vernetzung von Grün-, Wald-, Frei- und Erholungsflächen. Im Rahmen der Bauleitplanung werden zudem einzelne wohnortnahe und öffentlich zugängliche Grünflächen (z. B. „Martinipark” südlich der Amagasaki-Allee oder „Dehnerpark” nördlich der Bürgermeister-Ackermann-Straße) konkret ausgewiesen. Ziele sind eine multifunktionale Nutzung, eine wohnortnahe Versorgung, eine verbesserte Erreichbarkeit sowie eine stärkere Vernetzung von Grünflächen.
Der öffentliche Raum als Begegnungs- und Aktionsraum bildet eine zentrale Grundlage für Lebensqualität jeder Stadt. Hier begegnen sich soziale Gruppen, die sonst wenige oder keine Berührungspunkte haben. Dies fördert Verständnis für ein ander und baut Vorurteile ab. Die Förderung von Nutzungsvielfalt durch die Gestaltung öffentlicher Flächen spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die sozialen Interaktionen. Der vom Büro für Kommunale Prävention betreute Beschluss zur ganzheitlichen Bearbeitung der Situation am Helmut-Haller-Platz und für die Sanierung der Schöppleranlage Links-der-Wertach bildet einen wichtigen Meilenstein für die Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes als zentralen Begegnungs- und Aktionsraum in einem stark ver dichteten Viertel. Die Förderung der Initiative „Sommerlounge Wertach“ im Jahr 2018, durchgeführt vom Stadtjugendring, zielt auf die Schaffung zusätzlicher Frei- und Aktionsräume ab. Aber auch die Initiierung eines Urbanen Gartens am Helmut-Haller-Platz versteht sich als die Rückgewinnung brachliegender Flächen zur Stärkung von Begegnung und Nutzungsvielfalt im öffentlichen Raum.
Städtische Beteiligungen:
Innenstadt attraktiv gestalten
Um den Elias-Holl-Platz verstärkt in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Passanten zu rücken, lud ab Juni 2018 Augsburg Marketing dort mit Sitzmöbeln zum Verweilen ein. Ebenfalls im Juni bot „Yoga im Kö-Park“ sportliche Entspannung am Königsplatz. Das kostenlose Sportprogramm sprach viele Menschen an und motivierte sie, sich eine Auszeit vom stressigen Alltag zu nehmen. Im September 2018 lud das Kunst- und Kulturprojekt „Play me, I’m Yours“ an zehn verschiedenen Orten im Stadtgebiet zum gemeinsamen Musizieren ein: Jede und jeder war herzlich eingeladen, auf künstlerisch gestalteten Klavieren zu spielen oder die Musik anderer zu genießen.
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/soziales/helmut-haller-platz
https://www.augsburg-city.de/veranstaltungen/play-me-im-yours
Zivilgesellschaft:
Die Natur als Erfahrungsraum
Die youfarm Augsburg ist ein pädagogisch innovatives Angebot der offenen Jugendarbeit. Ziel ist die Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen durch einen Platz in der freien Natur für Spiel, Abenteuer, Erfahrung und Reflexion – ein Raum für Veränderung und Entwicklung. Initiator und treibende Kraft hinter der youfarm ist der Förderverein der Jugendfarm im Augsburger Westen (Augsburger Zukunftspreis 2017).
https://www.youfarm-augsburg.de/
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Building Social - Westhouse Augsburg
- Gemeindehaus in Strohballenbauweise
- GemüseSelbstErnte Augsburg
- Grow Up! Interkultureller Garten Augsburg e.V.
- Heilungsfördernde Innengestaltung der Kinderklinik Augsburg
- Leerstände in Augsburg nutzen, pflegen und für Kultur zugänglich machen: raumpflegekultur e.V.
- Taubenschlag
- Taubenschlag - Kunst-, Kultur- und Bildungsfestival im öffentlichen Raum
Der Indikator zeigt die Sport-, Freizeit und Erholungsfläche in ha. Zu Grünanlagen zählen Botanischer Garten, Wochenendplätze, Parks und Spielplätze. In „sonstigen Erholungsflächen“ sind als Erholungsflächen Campingplätze, Wochenend-/Ferienhausflächen sowie Schwimm- und Freibäder enthalten sowie zusätzlich Sport- und Freizeitflächen – als Sportflächen gelten z.B. Bauwerke und Einrichtungen zur Ausübung von Sport, als Freizeitflächen beispielsweise Zoo, Freilichttheater und Modellflugplatz.
Daten: Amt für Statistik und Stadtforschung
zugehörige Stadtratsbeschlüsse:
- Beschluss 18/01386 – Augsburger Grünanlagen programm 2019-2020 inklusive Folgejahre: Hierbei handelt es sich um ein umfassendes Zukunftsprogramm für die Grünflächenentwicklung der Stadt. Durch Neuanlage oder Generalsanierung von öffentlichen Grünanlagen werden vielfältige ökologische und soziale Ziele verwirklicht – von Klimaschutz über biologische Vielfalt und Verkehrsvermeidung (wohnortnah, z. B. Flößerpark in Lechhausen) bis hin zu Bildung (ebendort im Flößerpark die Darstellung der Geschichte der Flößer am Lech) und Teilhabe.
- Beschluss 17/01254 – Gesamtkonzept und Alterna tives Aufenthaltsangebot Helmut-Haller-Platz
- Beschluss 16/01032 – Jährlicher Zuschuss für Pflege und Unterhalt des Grünwertanteils der städtischen Friedhöfe: Die Erhöhung des städtischen Grünwertanteils trägt dem Umstand Rechnung, dass den städtischen Friedhöfen neben dem Zweck der Bestattung und des Totengedenkens eine erhebliche Naherholungsfunktion als öffentliche Grünanlage zukommt. Der Zuschuss beträgt jährlich 12,15 % der anfallenden Pflege- und Unterhaltskosten (für 2019/2020 jährlich 341.710 Euro). Durch diesen Beschluss hat der Stadtrat dazu bei getragen, die Zukunft der städtischen Friedhöfe Augsburg zu sichern.