Gemeindehaus in Strohballenbauweise
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2018
Die Projektinitiative Aufbau e.V. ist ein Netzwerk von Akteuren aus verschiedensten Fachrichtungen (Soziologen, Pädagogen, Architekten, Holztechniker, Mechaniker, Zimmermänner), die sich seit einigen Jahren mit der Fragestellung beschäftigt, wie man Freiräume erschließen kann, um in ihnen gemeinschaftlich schaffend tätig zu sein. Auf einem zur Verfügung stehenden Gartengrundstück in Augsburg wird dazu aktuell das Projekt „Gemeindehaus“ umgesetzt. Ziel ist es, einen Gemeinschaftsraum in Strohballenbauweise zu errichten. In den Bauprozess und die Gestaltung werden gezielt Kinder und Jugendliche eingebunden, die sich in sozialpädagogischer Betreuung befinden. Mit der Umsetzung des Projekts sollen die Vorteile einer ökologisch nachhaltigen Bauweise mit Strohballen aufzeigt und publik gemacht werden. Gleichzeitig sollen Jugendliche in ihrem kreativen Schaffen und ihrem Entwicklungsprozess unterstützt werden.
Modulbauweise mit Strohballen kann eine Antwort auf die Frage sein, wie zukünftig flexibel, kostengünstig und ökologisch nachhaltig Wohnraum geschaffen werden kann. Allein mit dem in Deutschland verbrannten Stroh könnte die Dämmung für 35.000 Einfamilienhäuser erstellt werden. Zu den hervorragenden Materialeigenschaften zählen hohe Feuerfestigkeit (F90), hervorragende Wärmedämmung und große Raumqualität. Ziel ist es, ein Label für Strohballenbau zu kreieren. Hierzu bedarf es erfolgreicher Modellprojekte.
Die geringe Komplexität im Bauprozess erlaubt auch den Einbezug ungelernter Helfer. Dies wird im Gemeindehaus als Chance gesehen, auch den Ansprüchen auf sozialer Ebene durch Partizipation und Inklusion gerecht zu werden. In Kooperation mit dem Jugendhilfeträger futhuk wurden Jugendliche und Kinder in einen Ideenworkshop am 24.03.2018 eingebunden. Unter pädagogischer Betreuung werden diese am Bauprozess teilhaben und so wertvolle Erfahrungen im handwerklichen Bereich wie auch im Teamwork machen.
Das Gemeindehaus wird aktuell von der Initiative der Bundesregierung „Demokratie leben“ gefördert. Zu den Kooperationspartnern zählen der Jugendhilfeträger futhuk, die Zimmerei Fuchs & Dachsbau, die gemeinnützigen Vereine Contact e.V., razed ev. und der AK Urbane Gärten. In baurechtlichen Fragen und beim Design des Gebäudes unterstützt ein Architekturbüro. Nach der Durchführung des Ideenworkshops begann die Design- und Umsetzungsphase. Die Vorfertigung der Stroh-Holzwände, der Fassadenelemente und der Bodenplatte wird Anfang Juni abgeschlossen werden. Bei idealem Verlauf wird Mitte September 2018 das Richtfest des Gebäudes gefeiert werden. Damit ist das Projekt jedoch noch nicht beendet: Das Gemeindehaus soll ein kultureller Begegnungsort und ein Ort der Gemeinschaft werden. Die Veranstaltung von interkulturellen Kochevents, Lagerfeuerabenden für Jugendliche und ein Gartenkino werden dem Abschluss der Bauarbeiten folgen.
Durch das Strohballenhaus soll öffentlichkeitswirksam für diese ökologische Bauweise geworben werden. Dies ist der erste Schritt zur Etablierung eines Labels für eine alternative Bauweise. Im Sinne des Aufbau e.V. sollen in Zukunft gemeinschaftlich noch viele weitere experimentelle Bauprojekte verwirklicht werden. Das Projekt vereint soziale Aspekte mit Umweltschutz.
Themen: Bauen, Energie sparen, Jugend, Inklusion, Zusammenleben
Ansprechpartner
Aufbau e.V.
Alexander Erber
Schmiedgasse 13
86150 Augsburg
E-Mail: erber.alexander@googlemail.com
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S2. Bildung ganzheitlich leben