Aus ehemaligem Industriegleis wird eine wertvolle pädagogische Fläche

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2015

Früher verlief eine Bahnstrecke entlang des Eingangs der städtischen Kindertagesstätte Hessenbachstraße. Dieses Gleis wurde allerdings nicht mehr genutzt und die Fläche vermüllte zunehmend. Deshalb hatten die Kinder und das Team des Kindergartens die Idee, den Grünstreifen für die Erweiterung ihres Gartens zu verwenden. In einer gelungenen Kooperation zwischen dem Förderverein, den Eltern, dem pädagogischen Team, den Kindergarten-Kindern, der Stadt als Trägerin und verschiedenen Sponsoren ist es dann gelungen, die Außenfläche der KiTa zu vergrößern und die Flächen ansprechend zu gestalten. Dadurch konnte der pädagogische Schwerpunkt „Bewegung und Ernährung“ gestärkt werden.

Der Förderverein hat das Projekt durch Flohmärkte und den Verkauf einer Broschüre mit 5.000 € unterstützt, auch durch die IKEA-Stiftung wurde es mit 20.000 € gefördert. Die Planungen übernahm eine Landschaftsarchitektin ehrenamtlich. Dabei wurden die Kinder aktiv beteiligt, um ihre Wünsche zu berücksichtigen. Nach mehrmonatiger Bauzeit, bei der auch die Eltern mit anpackten, wurde die Freifläche des Kindergartens um 250 qm erweitert, es entstanden mehrere Sitzgelegenheiten, eine große Spielfläche, eine kleine Bühne und drei Hochbeete. Die Kinder können nun ursprüngliche Erfahrungen machen wie auf Bäume oder Steinen klettern und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen.

Aus der Beschäftigung mit den drei neuen Hochbeeten hat sich eine intensive Arbeit zum Thema Ernährung herausgebildet. Mit dem selbst geernteten Gemüse und dem neu eingeführten Schulobstprogramm werden wöchentliche Back- und Kochangebote gemacht. Dabei wird z.B. mit selbst geernteten Kräutern Kräuterquark „gezaubert“.

Dieses Projekt hat für die Kinder zusätzliche Bewegungsräume geschaffen und die Möglichkeit eröffnet, sich mit den Themen Garten, Kochen, Backen und gesunder Ernährung intensiv auseinander zu setzen.

Themen: Kinder, Kita, Garten, Umweltbildung