S2
Bildung ganzheitlich leben
Ziel 2: schulische und außerschulische Bildung vernetzen und gemeinsam verantworten
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Schule und Kultur vereinen
Seit 19. März 2018 bieten Kulturamt und Bildungsreferat mit dem KULTURKIESEL eine neue Plattform für kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Augsburg und Umgebung. Der KULTURKIESEL ist ein Service für Familien, Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal sowie alle Menschen, die sich für kulturelle Bildung interessieren. Gemäß einem ganzheitlichen Bildungsansatz bietet der KULTURKIESEL Projekte und Veranstaltungen, die Kindern und Jugendlichen einfache Zugänge auf dem Weg hin zu Kunst und Kultur bieten. Aktive Teilhabe wird dabei großgeschrieben. Eine Auswahl von Theater- und Konzertangeboten insbesondere für Kinder und Jugendliche rundet das Veranstaltungsangebot ab.
https://www.kulturkiesel.de/
Die Initiative „Bildungsregion Augsburg“ (siehe S4.3) wird mit dem Ziel fortgesetzt, die Zukunft der jungen Menschen in der Region mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern, das ihnen die Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen ermöglicht. Ein Handlungsbereich des Bildungsbüros „Augsburger Bildung gemeinsam verantworten“ ist das Initiieren, Begleiten und Fördern eines optimalen Zusammenwirkens aller an Bildung beteiligten Institutionen (schulisch und außerschulisch).
https://www.augsburg.de/bildung-wirtschaft/bildung/augsburger-bildung-gemeinsam-verantworten
Ökologie schulisch und außerschulisch vermittlen
Das Kommunale Energiemanagement (KEM) im Hochbauamt führt im Auftrag des Bildungsreferats das Öko-Schulprogramm (ÖSP) – ein Energieeinsparprogramm für die öffentlichen Schulen der Stadt Augsburg – durch. Die Umweltstation Augsburg ist über das Partner-Projekt „Prima Klima“ pädagogisch beratend und unterstützend tätig. Interessierte Lehrerinnen und -lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Hausmeister sind als zentrale Akteure in das ÖSP eingebunden und sorgen für die Durchführung von Projekten zu Klimaschutz und Energieeinsparung. Das KEM setzt Akzente und Anreize, um das Engagement zu fördern. U. a. werden jedes Jahr die drei Schulen mit den besten eingereichten Projekten im Rahmen einer Auszeichnungsfeier vom Bildungsreferenten prämiert. 2017 nahmen 36 Schulen am pädagogischen Prämienmodell teil.
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/einrichtungen/kommunales-energiemanagement
Das Naturmuseum wird als außerschulischer Lernort für alle Schulformen und Altersstufen genutzt: Es werden spezielle Führungsangebote und Preisnachlässe für Schulen und andere Bildungseinrichtungen angeboten, zudem finden kooperative Bildungsprojekte zwischen Naturmuseum und Schulen statt (u. a. Praxisseminare).
https://www.augsburg.de/kultur/museen-galerien/naturmuseum
Das Schulprojekt Schilly Summ Schulimkerei AG der Schiller Grund- und Mittelschule wird vom Bienenzüchter Herrn Stiel unterstützt und vermittelt den Kindern durch praxisnahe Arbeit mit den Bienen einen respektvollen Umgang mit Tier und Natur (Augsburger Zukunftspreis 2017).
http://www.schillerschule-augsburg.de/schilly-summ-schulimkerei/was-ist-das
Städtische Beteiligungen:
Außerschulische Partner einbinden
Die Stadtwerke Augsburg engagieren sich in Schulpartnerschaften, z. B. bei Projekttagen zum Thema Energiewende oder mit einem BWL- Planspiel.
Der Zoo Augsburg bietet vielfältige Führungsangebote und Unterrichtseinheiten für Schulklassen zur Unterstützung von Lehrplaninhalten an. Sie werden von ca. 500 Gruppen pro Jahr in Anspruch genommen.
https://www.zoo-augsburg.de/category/zoo-und-schule
Zivilgesellschaft:
Persönliche Stärken finden und fördern
Das Bildungsbündnis Augsburg ist ein Zusammenschluss von über 80 Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die sich mit bildungspolitischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und darüber einen Diskurs anregen wollen. Es trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Austausch, dient als Ansprechpartner für Probleme, verknüpft Initiativen rund um das Thema „Bildung“ und organisiert Veranstaltungen wie den jährlichen „Augsburger Begabungstag".
https://bildungsbuendnisaugsburg.wordpress.com/
An allen Grundschulen Augsburgs sowie an vielen Kindertagesstätten sind Lesepatinnen und -paten aktiv. So tragen engagierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Öffnung der Schule nach außen bei und fördern mit ihrem Einsatz die Lesekompetenz der Augsburger Schülerinnen und Schüler. Ende 2018 waren 282 Lesepatinnen und -paten in Schulen und Kitas aktiv.
https://www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de/unsere-projekte/lesepaten
Mit dem Service-Learning-Projekt „Tu was du kannst“ wird außerschulisches Engagement von Schülerinnen und Schülern verbunden mit dem formellen Unterricht an der Schule. Durch den aktiven Einsatz m Engagement und die damit verbundene Reflexion im Unterricht werden Lerninhalte noch wesentlich besser vermittelt als durch das formale schulische Lernen. Gleichzeitig werden damit auch soziale Kompetenzen erlernt und geübt, die von der Wirtschaft als „soft skills“ sehr gefragt sind.
http://buendnis.augsburg.de/index.php?id=23190
Mit dem Projekt „Change in“, an dem jedes Jahr über 300 Schülerinnen und Schüler aus den 8. Klassen aller Schularten Augsburgs teilnehmen, wird ein freiwilliges Kurzzeitengagement angeboten, das als Schnupperengagement gedacht ist. Die Schülerinnen und Schüler sind in vielen unterschiedlichen Bereichen für 40 Stunden im Zeitraum von drei Monaten freiwillig engagiert. Für ihren Einsatz erhalten sie ein Zertifikat, das von vielen Beteiligten für ihre Bewerbungsunterlagen genützt wird.
https://www.change-in.de/
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- 10 Jahre Engagement und Leidenschaft fürs Lesen
- Augsburger Begabungstag
- Augsburger Begabungstag 2019
- Augsburger Begabungstag, ein Projekt des Bildungsbündnisses Augsburg
- Beobachtung der Wertach-Renaturierung durch die Hans-Adlhoch-Schule
- Bilingualer Unterricht - Lernen in zwei Sprachen
- BuchstabenTheater mit dem FaksTheater Augsburg
- Der Jazz war nicht totzukriegen: Theaterstück "Der Jazzdirigent" und Rahmenprogramm
- eigenaktiv e.V. ist Gründer/Träger demokratischer und naturnaher Bildungseinrichtungen
- Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper
- Erasmusprojekt Owning the Future
- Erzählcafés "Wasser weltweit und in Augsburg"
- Fahrradstation an der Herrenbach-Grundschule
- Flatscreen und Co unter die Lupe genommen
- Förderverein der Jugendfarm im Augsburger Westen e.V., youfarm
- Globales Lernen
- Grundschule Herrenbach: Kleine Schritte – große Wirkung!
- Grüne Lern- und Arbeitsinseln der Biologiedidaktik (Universität Augsburg)
- Hochzoll-Süd denkt ÖKO-logisch!
- HummeleMusic! Musikerziehung mit englischen Liedern
- KAUSA Servicestelle Region Augsburg
- Klassenfahrt zum Biobauernhof
- Klimaschutz - Einblick in vernetzte Systeme
- Lese-Inseln – Schulbibliotheken in Augsburger Grund- und Mittelschulen
- MaiL - Machs anders im Leben
- Natur- und Umwelt-AG der Werner-von-Siemens-Mittelschule
- Naturdings-Agentur
- Organisation von kostenloser studentischer Nachhilfe für SchülerInnen aus einkommensschwachen Verhältnissen
- OTTO on tour
- Prävention im Team - PIT
- Programm "Klassenzimmer am Ufer" - Uferbeobachtung durch Schulen
- Schachsport für Jung und Alt, Augsburg nah und fern, multikulturell.
- Schilly Summ – Schulimkerei AG
- Studentisches GreenOffice Augsburg
- Studentisches GreenOffice Augsburg e.V.
- Umweltparcour
- Willkommen in Augsburg
- Wir sind Umweltprofis – Plastikfasten, Ressourcen schonen, Forschen und noch mehr
- Wirtschaftsunternehmen: Klimaneutrale Mietwäsche des Familienunternehmens Greif