Beobachtung der Wertach-Renaturierung durch die Hans-Adlhoch-Schule

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2017

Die Stiftung „Zukunft für Kinder und Natur“ kurz Zukina wurde 2014 gegründet und ist völlig unabhängig und überregional. Sämtliche Spenden werden zu 100 % direkt für die Erfüllung der Stiftungszwecke verwendet.  Alle internen Kosten trägt der Stifter zusätzlich zur Einrichtung der Stiftung. Zukina engagiert sich in Augsburg für Kinder der Hans-Adlhoch-Schule, die in Zusammenarbeit mit der Umweltstation Augsburg in verschiedenen Veranstaltungsblöcken die Wertach-Renaturierung beobachten.

Zukina hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche an die Natur heranzuführen und die Achtsamkeit gegenüber der Natur zu fördern. Hierbei ist der Erhalt der Artenvielfalt in natürlichen Lebensgemeinschaften in Flora, Fauna und Wasser, also die Biodiversität, besonders wichtig. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Thematik sauberes Wasser.

Die gemeinnützige Stiftung Zukina möchten spielerisch Interesse und Empathie, aber auch ein gewisses Verantwortungsgefühl für die Natur herbeiführen, fördern und festigen. Die Natur soll als spannender und wichtiger Lebensraum,  weniger als Bühne zum Austoben oder gar als Ausbeutungsobjekt empfunden und begriffen werden.

Es werden Projekte initiiert und gefördert, die zielführend sind und die stets mindestens über 12 Monate hinweg zu einer altersgerechten Beobachtung der ausgewählten Naturobjekte in Flora, Fauna, Wasser führen. Idealerweise werden die Programme dann an nachfolgende Klassen oder andere Gruppen übergeben und von diesen fortgeführt.
Beispiel ist die Beobachtung der Renaturierung der Wertach durch alle 8 Jahrgänge der Hans-Adlhoch-Schule in Augsburg-Pfersee über mehrere Jahre,  bis sich an der Baustelle der dauerhafte natürliche Bewuchs wieder gebildet hat. Zukina hatte die Idee und finanziert Personal und Material für das Projekt. Fachlich betreut und durchgeführt werden die einzelnen Veranstaltungsblöcke vor allem von der Umweltstation Augsburg, aber auch kostenlos durch städtische Förster. Insgesamt liegt das Projekt unter Obhut und Verantwortung der Schule und in Ergänzung des Lehrplanes. Nach dem Start wollte in kürzester Zeit fast die ganze Schule mitmachen, so dass 2016 insgesamt 30 Veranstaltungen finanziert wurden und für 2017 schon 41 Veranstaltungen zugesagt sind.

Falls möglich, verknüpft die Stiftung ihre Jugendarbeit immer direkt mit Projekten zur Erhaltung der Artenvielfalt. Das bisherige Projekt soll auf alle künftigen Renaturierungsabschnitte der Wertach ausgeweitet und auch anderen anliegenden Schulen angeboten werden. Fernziel ist die Entwicklung eines „Klassenzimmers am Ufer“.

Themen: Schule, Biodiversität, BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur, Umweltbildung, Pfersee