Augsburger Begabungstag, ein Projekt des Bildungsbündnisses Augsburg
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2017
Im Bildungsbündnis Augsburg setzen sich seit 2012 Bürger, Organisationen und Initiativen offen, kritisch und konstruktiv mit Bildung, Lernen und Lehren vor Ort auseinander. Das Bildungsbündnis ist Teil der Lokalen Agenda 21 und arbeitet überparteilich.
Die wichtigste Ressource, um das eigene Leben zu gestalten und die Gesellschaft nachhaltig und verantwortungsvoll zu entwickeln, sind die Stärken, das Wissen und die Talente jeder und jedes Einzelnen – die Begabungen. Sie zu fördern, ihre vielfältigen Facetten zu entdecken und sich im Sinne ihrer Weiterentwicklung zu vernetzen, das ist das Ziel des Augsburger Begabungstages.
Augsburger Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Schülerinnen, Schüler und andere Interessierte und Aktive der Augsburger Stadtgesellschaft treffen sich auf Einladung des Bildungsbündnisses Augsburg zu dieser interdisziplinären Bildungstagung. Der Begabungstag erreichte 2015 und 2016 je rund 250 Teilnehmende und widmet sich stets einem bestimmten Themenschwerpunkt.
Der Begabungstag des Augsburger Bildungsbündnisses ist Netzwerk, Begegnungsstätte, Ideenwerkstatt und Lernforum. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, lebenslanges Lernen ins Zentrum verantwortungsbewusster, nachhaltiger Bildung zu setzen und innovative Ideen weiter zu verbreiten. Gerade die Lernenden erhalten die Möglichkeit, sich als Leitende der Workshops, bei Präsentationen auf dem Marktplatz der Möglichkeiten oder dem Catering aktiv einzubringen. Die Schülerkonferenz mit der Stadtschülervertretung ist ein fester Bestandteil der Tagung. Begabungen sind nach unserer Ansicht mehrdimensional, dynamisch und von vielen Faktoren beeinflusst. Als individuelles Potenzial jedes Einzelnen, müssen sie wahrgenommen, gefördert und herausgefordert werden, um sich zu entfalten.
Das Bildungsbündnis sieht die Werte und Ziele der Augsburger Zukunftsleitlinien auch als seine Ziele an. Bildung wird ganzheitlich verstanden, bewusst über rein kognitive und schulfachbezogene Inhalte hinausgehend. Teilhabe an der Gesellschaft wird als Wert, Ziel und Lernmöglichkeit gesehen. Die Initiativen und Projekte, denen beim Begabungstag ein Forum geboten wird, zeigen die gelebte Vielfalt, das bürgerschaftliche Engagement und das kreative Potenzial Augsburgs.
Neben den, bereits im Bildungsbündnis engagierten Bildungspartnern, konnte das Netzwerk um viele weitere regelmäßige Kooperationspartner erweitert werden: u.a. das Freiwilligenzentrum, das Junge Theater Augsburg, Mehr Musik, die Landesgemeinschaft Architektur und Schule, das Kompetenzzentrum Begabtenförderung am Gymnasium bei St. Stephan, das Projekt TAFF der Stiftung Bildungspakt Bayern, die schwäbischen Begabungsstützpunkte und Experten der Universität sowie der Hochschule Augsburg.
Der von den Mitgliedern des Bildungsbündnisses komplett ehrenamtlich organisierte und durch lokale Sponsoren unterstützte Begabungstag kann für alle Teilnehmenden kostenfrei angeboten werden.
Filmdokumentationen zu den Begabungstagen 2015 und 2016 können unter www.begabungstag.de aufgerufen werden.
Themen: Bildung, Globales Lernen, Kinder, Jugend, Schule, Visionen
Ansprechpartner
Bildungsbündnis Augsburg, Organisationsteam, Thomas Körner-Wilsdorf, Stephanie Schmitt-Bosslet
c/o Tür an Tür e.V.
Wertachstr. 29
86153 Augsburg
E-Mail: bildung-augsburg@t-online.de
www.bildungsbuendnis-augsburg.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S2. Bildung ganzheitlich leben
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S2. Bildung ganzheitlich leben
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S2. Bildung ganzheitlich leben
Zukunftsleitlinien 2015 » Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K2. Werte reflektieren und vermitteln
Zukunftsleitlinien 2015 » Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K3. Vielfalt leben