K2
Werte reflektieren und vermitteln
Ziel 1: gemeinsame Werte als Voraussetzung für vertrauensvolles Zusammenwirken erkennen
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Schulen gegen Rassismus und Ausgrenzung
15 Schulen haben sich als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichtet, sich gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen: Agnes-Bernauer-Realschule, Balthasar-Neumann-Berufsbildungszentrum, Berufsbildungszentrum 3, Berufsoberschule, Berufsschulen 1, 2 und 4, Grund- und Mittelschule Centerville-Süd, Hans-Adlhoch-Grund- und Mittelschule, Holbein- Gymnasium, Jakob-Fugger-Gymnasium, Maria-Theresia-Gymnaisum, Montessori-Schule, Peutinger Gymnasium und Rudolf-Diesel-Gymnasium.
https://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/
http://demokratie-leben-augsburg.de/
Zivilgesellschaft:
Debatten zum sozial- und gesellschaftsverträglicher Finanzwirtschaft
Das Forum Fließendes Geld und sein Trägerverein Oeconomia Augustana suchen nach Wegen, wie Geld allen dienen und alle unterstützen kann. Dies hat viel mit einer guten Information und Bewusstseinsbildung zu tun. Da jeder Mensch der Schlüssel für diese Veränderung ist, beschäftigen wir uns mit unseren persönlichen Werten und suchen neue Möglichkeiten, die wir in den Alltag integrieren können. Das Forum trifft sich an jedem vierten Mittwoch im Monat und steht allen Interessierten offen.
https://www.oeconomia-augustana.org/
weitere Informationen zum Forum Fließendes Geld
Wirtschaft:
Gewerkschaften für Menschenwürde
Die Gewerkschaften tragen das Bündnis für Menschenwürde Augsburg und Schwaben e. V. als breites Bündnis für Toleranz und gegen Rassismus mit. Außerdem bieten sie eine „Stammtischkämpfer“-Ausbildung an, um rechten Parolen besser entgegnen zu können. Die jährliche Berufsschultour der DGB-Jugend als anerkannter Jugendverband an Augsburger Berufsschulen klärt über Rechte und Pflichten von Auszubildenden auf.
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Augsburger Begabungstag, ein Projekt des Bildungsbündnisses Augsburg
- Botschafter der Vielfalt
- Erasmusprojekt Owning the Future
- Home in a Bowl e.V.
- Internationales multikulturelles interreligiöses Jugendgespräch
- KERLE - Kontaktaufnahme ERLErnen
- MaiL - Machs anders im Leben
- Nachhaltigkeit und CSR als Zukunftssicherung für den Standort Augsburg
- Outside the box
- Postkoloniale Stadtrundgänge durch Augsburg
- Umweltparcour
Anzahl der im Rahmen der Bundesprogramme TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN und „Demokratie leben!“ in Augsburg geförderten Projekte.
Seit 2011 beteiligt sich die Stadt Augsburg an TOLERANZ FÖRDERN, ab 2015 an dessen Nachfolgeprogramm „Demokratie leben!“. Es werden Projekte gefördert, die inhaltlich gegen politischen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus gerichtet sind oder sich den Herausforderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewaltbereiten Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene stellen. Die Projekte sollen möglichst konkrete Schichten der Stadtgesellschaft ansprechen und die Möglichkeit der Übertragbarkeit und Verstetigung besitzen. Unterstützt werden daneben Projektideen, welche durch öffentliche Veranstaltungen und aktive Medienarbeit das Anliegen und die lokale Umsetzung des Bundesprogramms einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen und dauerhaft verankern. Förderzeitraum ist jeweils das Kalenderjahr.
Daten: Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt