Ziel 2: Integration von MigrantInnen durch |Bildungsangebote verbessern

- Verbesserung der Sprach- und Integrationsförderung vom Kindergartenalter an
- gezielte Unterstützung im Schulunterricht
- bessere Bildungsmöglichkeiten
- bessere Informationen über Angebote der schulischen und beruflichen (Weiter-)Bildung

Aktivitäten

Stadtrat

Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
2007 Leitgedanken zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Stadtverwaltung

Die Förderung erfolgt in unterschiedlichen Lebensabschnitten und Systemen (Jugendhilfe, Schule...).
Fachbereich Kindertagesstätten und Kompetenzzentrum Familie: Ziel des Jugendamtes ist eine ganzheitliche soziale und sprachliche Bildung. Dazu unterstützte es 2009 u.a. 15 Hand-in-Hand-Gruppen für Eltern mit Kleinkindern (vor dem Kindergarten) und 52 ehrenamtliche Stadtteilmütter, die 57 Müttergruppen mit jeweils acht bis zwölf Teilnehmerinnen betreuten. An diesem Programm beteiligten sich 29 Kindertagesstätten. Am Übergang von Kindertagesstätte zur Grundschule wurden mit staatlicher Förderung an 27 Grundschulen für derzeit 955 Kinder mit Migrationshintergrund „Vorkurse Deutsch“ angeboten – 120 Stunden jeweils von der Kindertagesstätte, 120 Stunden jeweils von der Grundschule.
Bildungsreferat: seit 2006 wurden verstärkt Fortbildungen im Bereich Interkulturalität und Sprachförderung durchgeführt; z.B. bildet im Augsburger Modell das Goethe-Institut Grundschullehrer und Erzieher aus. Die Fachstelle Jugend und Bildung führt verschiedene Maßnahmen zur Sprach- und Leseförderung durch: Einsatz von Studenten in Übergangsklassen und an weiterführenden Schulen; Projekte z.B. mit Theaterpädagogen oder der Medienstelle; ebenso Fortbildungen für Lehrkräfte und Fachkonferenzen im Rahmen des Forums Schulentwicklung. Das Büro Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsstelle Bündnis für Augsburg, unterstützt Stadtteilmütter und die beiden Sorgentelefone (s.u.) in Vernetzungs-, Organisations und Engagementfragen.

Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „Das Bildungsreferat setzt sich dafür ein, dass an Schulen kostenlose Deutschnachhilfe gegeben wird.“

Beispiele aus der Stadtgesellschaft

– Agendaforen
Das Projekt „Mathe lernen mit Spaß“ der Bürgerstiftung Augsburg in Zusammenarbeit mit der Uni Augsburg findet mittlerweile mit sechs Kursen an drei Augsburger Grundschulen statt. Es nehmen sowohl Kinder mit guten Kenntnissen wie auch mit mathematischen Defiziten, sowohl deutscher wie ausländischer Herkunft teil. Die schulischen Leistungen haben sich nachweislich verbessert.

– Institutionen des Agendabeirats
Die Handwerkskammer für Schwaben fördert im Rahmen des Projekts „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA) die Qualifikation von Fachkräften mit Migrationshintergrund zu Ausbildern. Das Türkischsprachige Sorgentelefon berät Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit türkischem Migrationshintergrund u.a. bei Erziehungsfragen und bei Schwierigkeiten in Kindergarten, Schule oder Ausbildung (Tel. 4550044). Einen ähnlichen Service bietet auch das Russischsprachige Sorgentelefon (Tel. 4508000). Beide Sorgentelefone sind Projekte im Bündnis für Augsburg.

– Unternehmen
Die Ausbildungsinitiative ausländische Unternehmen fördert zusammen mit Betrieben, die von Migrantinnen und Migranten gegründet wurden, die qualifizierte Berufsausbildung junger Menschen.

Ansprechpartner

Kompetenzzentrum Familie
Gabriele Kühn
E-Mail: kofa@augsburg.de
Tel. 0821.324-2968

Referat OB, Fachstelle Integration und Interkulturelle Arbeit
Matthias Garte
E-Mail: matthias.garte@augsburg.de
Tel. 0821.324-3011
Robert Vogl
E-Mail: robert.vogl@augsburg.de
Tel. 0821.324-2816

Bildungsreferat, Fachstelle Jugend und Bildung
Klaus Maciol
E-Mail: klaus.maciol@augsburg.de
Tel. 0821.324-6960