Kompetenz und Können
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012
„Kompetenz und Können“ ist ein Projekt in den Stadtteilen Herrenbach und Lechhausen zur besseren Integration junger Zuwanderer vorwiegend aus GUS-Staaten. Es wurde im Rahmen des Programms „Stärken vor Ort“ verwirklicht. Ziel ist eine soziale und gesellschaftliche Integration zur Stabilisierung der Persönlichkeit in der Pubertät. Der Kurs soll den Teilnehmern neue Perspektiven im beruflichen Leben eröffnen, die Teilnehmer sollen Selbstvertrauen gewinnen und selbstbewusster werden. „Kompetenz und Können“ wurde in zwei Modulen umgesetzt. Zum einen haben die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum Praktika im Autohaus Fuchs geleistet. Dabei wurden den Teilnehmern die Handgriffe rund ums Auto beigebracht. Zum anderen wurden im Boxverein „Haan“ Übungen zur Steigerung der Sozialkompetenz angeboten und somit verstärkt die erzieherischen Aspekte des Projektes hervorgehoben. So konnten wir die Jugendlichen durch Praktika gezielt auf den beruflichen Einstieg vorbereiten. Durch qualifiziertes Personal mit Migrationshintergrund haben die Jugendlichen das Rüstzeug für eine bessere Aussicht auf einen Ausbildungsplatz und zur erfolgreichen Integration in die Gesellschaft bekommen. Die vertiefte Schulung der Jugendlichen in diesen Stadtteilen beinhaltete Themen wie Ziele setzen, Wege zur Zielerreichung aufweisen, Lernen nach Plan, Betriebsetikette, ein Fotoshooting, Informationen zum Ehrenamt sowie die Freizeitgestaltung. So betreibt man Prävention auf eine geschickte Weise. Die Jugend ist unsere Zukunft, und man muss sich Zeit für die jungen Leute nehmen und Vorbilder schaffen, ihr eigenes Potenzial nutzen und fördern. Ins Projekt wurden mehrere Generationen miteinbezogen. Die Zusammenarbeit mit den Hauptschulen in Lechhausen und Herrenbach, mit der St. Andreas Kirche, mit dem Autohaus Fuchs und dem Boxverein „Haan“ und den Selbstständigen der Landsmannschaft hat zu guten Erfolgen geführt. Die Jugendlichen sind sichtbar selbstbewusster geworden, haben bessere Noten in der Schule, einige haben einen Ausbildungsplatz während des Kurses bekommen. Die Teilnahme am Projekt ist durch Zertifikate belegt, was für die Bewerbungsmappe ein zusätzlicher Trumpf ist.
Themen: Integration, Lechhausen, Herrenbach, Jugend
Ansprechpartner
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Helene Sauter
Hoher Weg 8
86152 Augsburg
Tel.: 0176 64322418
E-Mail: helene.sauter@lmdr-augsburg.de