Bilde deine Zukunft
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012
Das Projekt „Bilde deine Zukunft“ soll junge Menschen gezielt auf den schulischen Abschluss und einen beruflichen Einstieg vorbereiten. Durch qualifiziertes Personal mit Migrationshintergrund sollen die Schüler mit Migrationshintergrund, aber auch Einheimische das Rüstzeug für eine bessere Aussicht auf einen Ausbildungsplatz und damit zur erfolgreichen Integration in die Gesellschaft bekommen. Schulbegleitend werden die Teilnehmer auf die Prüfungen vorbereitet. Eine Stärken- und Schwächenanalyse hilft den Teilnehmern zu ermitteln, wo ein besonderer Bedarf besteht. Das Ziel ist, bei Vorstellungsgesprächen ein selbstbewusstes Auftreten zu vermitteln und am effizienten Zeitmanagement und an der Selbstdisziplin zu feilen, da der neue Lebensabschnitt an der Schwelle von Schule zu Beruf deutlich mehr Einsatz in dieser Hinsicht von den Jugendlichen abverlangt. Teil sind auch Infos zur gesunden Ernährung als Basis für ein gesundes Leben und Präventionsarbeit hinsichtlich Kriminalität, Drogen und Alkohol. Persönlichkeit und Kompetenz, Lernen nach Plan sowie Umgangsformen im Berufsleben stehen auch auf dem Programm. Hier werden vor allem Basisanforderungen vermittelt: Das Vorstellungsgespräch, die richtige Kleidung im Job, Verhalten im Kollegenkreis und beim Chef, Duzen oder Siezen etc. Im formalen Bereich, der von hoch qualifizierten Lehrern gestaltet wird, werden die Jugendlichen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie Arbeit-Wirtschaft- Technik und Physik-Chemie-Biologie unterrichtet. Für die Bewerbungsmappe bekommen die Teilnehmer zusätzlich zum Schulzeugnis ein Zertifikat, was ein weiterer Trumpf bei der Lehrstellensuche ist. Die Jugendlichen werden bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz betreut und unterstützt. In den ersten Wochen in der Arbeit haben sie einen Ansprechpartner, der bei den ersten Schwierigkeiten moderierend einwirken kann. Hauptschüler können durch die Vorbereitung auf den QA und durch die Vermittlung von Sozialkompetenzen ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöhen und damit ihre aktuelle Ausbildungschance stark verbessern. Im Projekt wird nicht auf klassische Angebote von Bildungsträgern zurückgegriffen, sondern ein Angebot von der Zielgruppe für die Zielgruppe geschaffen. Es sind nicht nur Jugendliche aus Russland angesprochen. Dadurch soll das gegenseitige Verständnis für den jeweiligen kulturellen Hintergrund geweckt werden. Das erste Jahr des Projektes war sehr erfolgreich und hat gute Resultate erzielt. Alle 30 Teilnehmer haben den Schulabschluss erworben.
Themen: Ausbildung, Jugend, Integration, Bildung
Ansprechpartner
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
Helena Sauter
Hoher Weg 8
86152 Augsburg
Tel.: 0176 64322418
E-Mail: helene.sauter@lmdr-augsburg.de