Integrationszentrum Augsburg
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012
In Augsburg haben sich im Herbst 2009 auf Einladung von Tür an Tür / Projekt MigraNet Augsburg und der Stadt Augsburg / Fachstelle für Integration und Interkulturelle Arbeit VertreterInnen unterschiedlicher Institutionen zusammengefunden, um über die Idee eines Integrationszentrums (für Menschen mit Migrationshintergrund) zu diskutieren und ein Konzept für die Umsetzung zu entwickeln. Das IZA ist grundsätzlich für alle Menschen offen und wendet sich mit seinen Angeboten speziell an Menschen mit Migrationshintergrund, unabhängig von Status und Aufenthaltsdauer. Ziel des Integrationszentrums ist, Beratungsangebote unter einem Dach zusammenzufassen – inhaltlich wie räumlich, um MigrantInnen die gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern und Bürokratie abzubauen. Außerdem bietet das Integrationszentrum die Möglichkeit, ganzheitlich zu beraten und ggf. in weitere Beratungsangebote oder entsprechende Kurse und Maßnahmen zu vermitteln. Dies ist durch eine enge Kooperation unterschiedlicher Träger, Migranten- Organisationen, städtischer Einrichtungen, überregionaler Stellen und KundInnen möglich. Ein weiteres Ziel des Integrationszentrums ist eine wachsende Beteiligung von MigrantInnen und der Migranten-Organisationen in den politischen, sozialen und beruflichen Strukturen in der Stadt. Die Einbindung des Integrationszentrums in lokale, regionale und überregionale Netzwerke gewährleistet zudem eine ständige Optimierung der Angebote und fördert den Austausch auf allen Ebenen. Das IZA wird zum Knotenpunkt eines lernenden Netzwerks. Die unterschiedlichen Aufgaben und Zielgruppen im Integrationszentrum und im Netzwerk in der Stadt bzw. dem Landkreis fördern Synergien in der Beratung und in der Beantragung von Projektmitteln. Das Integrationszentrum stützt sich dabei auch auf das Know-how und die Vernetzung von Migranten-Organisationen. Daraus ergeben sich u.a. Vorteile durch kurze Wege, Abbau von Hemmschwellen, Erleichterung des Austauschs unter den Beratenden sowie passgenaue Angebote für KundInnen. Die leichtere Beschaffung von Fördermitteln kann neben einem Imagegewinn für die Stadt Augsburg auch die langfristige Einsparung von Finanzmitteln bewirken. Zum 1. April 2012 konnte die Arbeit am Aufbau des IZA aufgenommen werden. Hintergrund ist die Anschubfinanzierung über den Europäischen Integrationsfonds bis Mai 2015. Die Räume in der Wertachstraße 29 in Augsburg- Senkelbach (Altes Straßenbahndepot) werden sukzessive renoviert und bilden die Basis des Integrationszentrums. Angeboten werden kostenfrei ein Helpdesk, Migrationsberatung für Erwachsene und Jugendmigrationsdienst, Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen, eine interkulturelle Laufbahnberatung, der Aufbau eines Dolmetscherpools und einer Kinderbetreuung, ein Pool für Ehrenamtliche (Begleitung von Flüchtlingen, Sprachpatenschaften etc.) sowie Seminare zur kulturellen und religiösen Verständigung (mit Kosten verbunden).
Themen: Integration
Ansprechpartner
Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH
Christiane Lembert
Werderstr. 29
86153 Augsburg
Tel.: 0821 9079917
E-Mail: christiane-lembert@tuerantuer.de