Ziel 1: Eine Welt- / Städte- / Betriebs- / |Schulpartnerschaften initiieren
a) 3 zusätzliche Städtepartnerschaften bis 2007 mit einer Kommune in Afrika, einer Kommune in Lateinamerika (z.B. Vitória, Brasilien; erste Schritte bis Ende 2005) und einer Kommune in Asien (z.B. in Afghanistan). Die Partnerkommunen sollen unter Beachtung ihrer eigenen Fähigkeiten und ihrer spezifischen Situation unterstützt werden.
b) 10 Schulpartnerschaften Augsburger Schulen mit Schulen in Entwicklungsländern, v.a. mit Schulen in zukünftigen Partnerkommunen bis 2007.
Aktivitäten
Stadtrat
Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
2004 Städtepartnerschaft mit Jinan, China
Stadtverwaltung
Referat OB: Die Betreuung der Städtepartnerschaften ist beim Referat Oberbürgermeister angesiedelt.
Bildungsreferat – Fachstelle Jugend und Bildung: Der am Holbein-Gymnasium seit 2005 bestehende Austausch mit der Shandong Experimental High School in Jinan erfolgt nur, wenn Sponsoren hierfür gefunden werden können. Im Schuljahr 2009/2010 gelang dies nicht. Das Peutinger-Gymnasium hat einen Austausch mit einer indischen Schule in die Wege geleitet. An der Hauptschule Augsburg-Herrenbach besteht eine Partnerschaft mit einer Schule in Sri Lanka.
Geschäftsstelle Lokale Agenda 21: Mit der Unterstützung der alle zwei Jahre bisher in Augsburg stattfindenden bayernweiten Messe „Schule Eine Welt“ wird Augsburger Schulen die Gelegenheit geboten, sich u.a. über Schulpartnerschaften zu informieren.
Peutinger-Gymnasium: Seit 10 Jahren wird die Haiti Kinderhilfe regelmäßig unterstützt.
Im Handlungsprogramm 2004 wurde zu diesem Ziel folgendes Maßnahmebeispiel ausgewählt: „An den Schulen wird eine Fragebogenaktion durchgeführt, um die Erwartungen, Forderungen, Hoffnungen an Schulpartnerschaften und das Interesse der Schulen zu ermitteln.“ Bisherige Umsetzung: Die Fragebogenaktion wurde bisher nicht durchgeführt.
Beispiele aus der Stadtgesellschaft
– Institutionen des Agendabeirats
Die Hochschule Augsburg (FH) unterhält Hochschulpartnerschaften in allen Weltregionen, die jüngste wurde in Buenos Aires, Argentinien, eingegangen.
Das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität betreibt mit der Katholischen Universität von Rio Grande do Sul in Brasilien ein Projekt zu globalen Ressourcenströmen.
Die Werkstatt Solidarische Welt e.V. setzt sich für Ausbau und qualitative Weiterentwicklung der Nord-Süd-Beziehungen Augsburgs ein. Mit der pädagogischen Materialstelle, Lehrerinnenfortbildungen, dem Nord-Süd-Rundbrief und der Mitorganisation der Messe „Schule Eine Welt“ wurden zahlreiche Schüler, Studentinnen und Lehrerinnen unterstützt (Zukunftspreisträger 2006).
– Initiativen
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Augsburg begleitet die Städtepartnerschaft mit Jinan mit verschiedenen Veranstaltungen, z.B. zum chinesischen Neujahrsfest.
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Ansprechpartner
Referat Oberbürgermeister
Beauftragter für Städtepartnerschaften
E-Mail: städtepartnerschaften@augsburg.de
Tel. 0821. 324-2116