Sprachcafé Deutsch für Eltern

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2013

Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für gelingende Integration und Teilhabe an der Gesellschaft. Das ist der Punkt, an dem eine Kooperation aus dem Familienstützpunkt Nord/West, der Volkshochschule und der Werner-Egk-Grundschule in Oberhausen ansetzt. Im Gegensatz zu den vielen Sprachkursangeboten, die von Eltern oder Müttern aus verschiedenen persönlichen Gründen nicht in Anspruch genommen werden, bietet diese Kooperation ein niederschwelliges Sprachangebot für Eltern an – ein wöchentlich stattfindendes offenes Elterncafé mit einer Dozentin der Volkshochschule. Besonders Mütter der Kinder, die den Vorkurs in der Grundschule besuchen, kommen in das Sprachcafé. Die Dozentin passt den Lerninhalt auf den Alltag der Mütter, deren individuelle Interessen und darüber hinaus auf die Inhalte der Vorkurse der Kinder an. So können die Mütter gemeinsam mit ihren Kindern lernen und ihnen bei den Hausaufgaben behilflich sein. Ziel dieses Sprachcafés ist es, neben dem Erlernen der deutschen Sprache eine stärkere Beteiligung der Mütter am Schulleben zu erreichen, den Dialog untereinander zu verbessern und mögliche soziale Benachteiligungen auszugleichen. Die Niederschwelligkeit des Angebotes besteht darin, dass eine leichte Übertragbarkeit der Lerninhalte auf den Alltag der Familien besteht, da die Dozentin in der Kleingruppe auf individuelle Bedürfnisse gut eingehen kann. Der innovative Charakter des Sprachcafés besteht darin, dass die Grundschule sich stärker als Lebensraum begreift und als ein Ort des Lernens, der sich auch den Eltern vermehrt öffnet.

Themen: Integration, Oberhausen, Schule

Sprachcafé Deutsch für Eltern

Ansprechpartner

Familienstützpunkt Nord/West
Renate Nigg, Veronika Yeo

Hooverstraße 1
86156 Augsburg
Tel.: 0821 44 03 649
E-Mail: fsp.oberhausen@gracelend-ev.de

www.familie.augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

C. Soziale Zukunftsfähigkeit » Zusammen leben (C6) » Ziel 2: Integration von MigrantInnen durch Bildungsangebote verbessern