Augsburg als selbstbewusste Großstadt begreifen K1  Augsburg als selbstbewusste Großstadt begreifen

Ziel 4: Profil, Kommunikation und Image der Stadt verbessern

Aktivitäten der Stadtgesellschaft

Stadtverwaltung:

BürgerInnen und Vereine bei Identitätsbildung mitnehmen
Mit dem Projekt „Augsburg macht Sport Platz“, durchgeführt vom Referat für Ordnung, Sicherheit, Sport und Verbraucherschutz, macht sich die Stadt Augsburg fit für die Zukunft. Neben der Sanierung bestehender und der Schaffung neuer „Sport-Plätze“ gehört dazu unter anderem auch eine engere Zusammenarbeit zwischen Vereins-, Freizeit- und Schulsport.
https://www.augsburg.de/freizeit/sport/sport-und-baederentwicklung

Die Kommunikation der Stadtverwaltung wird in der Hauptabteilung Kommunikation des Referats Oberbürgermeister gebündelt. Sie leistet unter anderem die Presseinformation und - arbeit, die Vermarktung der städtischen Dienstleistungen, Angebote, Projekte und Veranstaltungen (Verwaltungsmarketing), die redaktionelle Betreuung von Webseite und Social-Media-Kanälen der Stadt verwaltung, die Koordination und Organisation verschiedener städtischer Veranstaltungen, die Redaktion und Veröffentlichung von Publikationen (z. B. die Bürgerzeitung Augsburg direkt) und betreibt die Bürgerinformation am Rathausplatz sowie die zentrale Telefonvermittlung. Mit ihren vielfältigen Informationskanälen ist die Hauptabteilung Kommunikation Dienstleister zwischen Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen, Unternehmen und Medien. Neben der Kommunikation für die städtischen Referate und Dienststellen realisiert sie auch eigene Projekte wie beispielsweise die in 2018 gestartete Kampagne „Bitte.Danke.“ für ein gutes und sicheres Miteinander in Augsburg und das Veranstaltungsformat „Bürgertalk“, das Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit gibt, aktuelle Themen des Stadtgeschehens der Stadtverwaltung zu diskutieren und ihre Anregungen einzubringen.

Das Profil Augsburgs als Friedensstadt wurde mit der Aufnahme des Friedensfests als gelebtes immaterielles Kulturerbe in die bayerische und bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes geschärft. Mit der Auszeichnung würdigte die Deutsche UNESCO-Kommission eine identitätsstiftende Tradition, die auch heute noch von einem breiten zivilgesellschaftlichen Engagement getragen wird und für die die Vielfalt der Stadtgesellschaft eine Bereicherung ist.
https://www.friedensstadt-augsburg.de/

Das Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 koordiniert und entwickelt seit 23 Jahren Augsburgs Nachhaltigkeitsprozess. Augsburg wurde 2013 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis als nachhaltigste Großstadt ausgezeichnet.
https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/

Städtische Beteiligungen:

Augsburg touristisch attraktiv machen
Die Regio Augsburg Tourismus GmbH engagierte sich u. a. durch Neuaufstellung des Kongresswesens für eine Steigerung der Übernachtungszahlen in Augsburg. Diese stiegen von 2011 bis 2018 von 645.238 auf 855.121, d. h. um 33 %.
2017 wurde das Stadtmarketing als Augsburg Marketing innerhalb der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH etabliert. Es vereint Innenstadt- und Einzelhandelsentwicklung, Innenstadtveranstaltungen sowie Kulturmarketing. Augsburg Marketing hat die Kommunikation über die Dynamik Augsburgs, das Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger und sein kreatives Potenzial 2018 weiter ausgebaut. Unter augsburg-city.de werden Tipps und Ideen für verschiedene Zielgruppen: Shoppingfans, Kulturenthusiasten, Feinschmecker, Familienmenschen, Nachtschwärmer, Sommerkinder u. v. m. präsentiert.

Zivilgesellschaft:

Augsburg als weltoffene und nachhaltige Stadt präsentieren
Die SymPaten des Bündnisses für Augsburg waren zum ersten Mal aktiv zur FIFA-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011. Damals waren es 250 Freiwillige. Sympaten zeigen auf eine sympathische und freundliche Art Willkommenskultur: dass Augsburg eine weltoffene Stadt ist, in der alle gerne gesehen sind. Weitere Einsätze wurden bei der Fahrplan-Umstellung aufgrund der Bauarbeiten am Königsplatz, beim Schwabentag 2017 und bei der IAVE-Weltfreiwilligenkonferenz 2018 geleistet. Bei der Weltfreiwilligenkonferenz waren insgesamt 135 Freiwillige als SymPaten aktiv mit dabei.
http://buendnis.augsburg.de/index.php?id=39413

Das Agendaforum Steuerungsgruppe Fairtradestadt vernetzt die Akteure des Fairen Handels in Augsburg mit ihren Projekten, um alle zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“ zu erneuern. Damit wird der Gedanke, dass wir mit unserem Konsum die Lebensbedingungen von Produzentinnen und Produzenten verbessern können, in Augsburg ver breitet. Vor allem junge Menschen werden erreicht: Es gibt schon drei Fairtrade Schulen (Realschule St. Ursula, Gymnasium bei St. Anna, Gymnasium Maria Ward). Entsprechend unterstützen Steuerungsgruppe und Stadt Augsburg die inzwischen jährlich im Sommer in Augsburg stattfindenden Bayerischen Eine Welt-Tage mit der Fair Handels Messe Bayern.
weitere Informationen zur Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt

Die Steuerungsgruppe Lifeguide, eines der Agendaforen, und der Lifeguide Region Augsburg e. V. zeigen seit 2016 mit dem erneuerten Internetportal lifeguide-augsburg.de und dem Ende 2018 erschienenen Buch „Lifeguide Augsburg – nachhaltig unterwegs in Stadt und Region“, wie sich Augsburg zur Nachhaltigkeitsstadt entwickelt.
http://www.lifeguide-augsburg.de/
weitere Informationen zur Steuerungsgruppe Lifeguide

Wirtschaft:

Bundesligastadt Augsburg
Die Profifußball-Abteilung des Fußball-Club Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA stieg 2011 in die 1. Fußballbundesliga auf. Dies erhöhte den Bekanntheitsgrad Augsburgs deutschlandweit und international und brachte einen touristischen Schub.

 

 

 

 

Indikator

Während sich das Stimmungsbild von 2015 auf 2017 in den Bereichen „sehr gut“ und „gut“ deutlich in die positive Richtung verschob, ist es jetzt insgesamt stabil im guten Bereich („sehr gut“, „gut“ und „eher gut“). Die vermutete schlechte Meinung („eher schlecht“, „schlecht“ und „sehr schlecht“) geht geringfügig, aber kontinuierlich zurück - von 2013 insgesamt 14,6% auf 2019 10,7%.
Daten: Amt für Statistik und Stadtforschung

Indikatorblatt K1.4 Meinung über Augsburg