Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt
Augsburg ist Fairtrade-Stadt
Am 17. Juli 2010 bekam Augsburg erstmalig den Titel Fairtrade-Stadt verliehen, damals als erste bayerische Großstadt. Bald gab es viele Nachahmer, gerade im schwäbischen Umland. Aber auch bundesweit ist die Kampagne erfolgreich: Inzwischen gibt es in Deutschland über 900 Fairtrade-Städte.
Doch was bedeutet der Titel?
Alle zwei Jahre müssen die teilnehmenden Kommunen nachweisen, dass sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Zum Beispiel muss es, bezogen auf die Einwohner*innenzahl, eine bestimmte Anzahl an Geschäften und Lokalen geben, die Produkte aus fairem Handel anbieten - Klassiker wie Kaffee, Tee und Schokolade, aber auch T-Shirts und Rosen. Im Rathaus wird bei Sitzungen und Empfängen fair gehandelte Kaffee oder Saft ausgeschenkt. Für die Öffentlichkeitsarbeit zum Fairen Handel, muss es eine Steuerungsgruppe geben, die sich regelmäßig trifft, um Aktivitäten zu planen. Genaueres zu den Kriterien finden Sie unter www.fairtrade-towns.de/mitmachen/kriterien. In der Steuerungsgruppe können Sie gerne mitarbeiten - Kontakt siehe nebenstehend.
Den Titel Fairtrade-Stadt bekommt zwar die Kommune verliehen, aber Voraussetzung dafür ist ein starkes bürgerschaftliches Engagements vor Ort. Das gibt es in Augsburg seit über 45 Jahren. Damals wurden der Augsburger Weltladen und die Werkstatt Solidarische Welt gegründet. Deren beständige und kreative Zusammenarbeit mit Schulen, Kirchen, Vereinen, der Lokalen Agenda 21 und dem Eine Welt Netzwerk Bayern ist wichtig, um zu zeigen, dass der Faire Handel viel mehr ist als die finanzielle Unterstützung von Kleinbäuerinnen und -bauern. Er ist ein wesentlicher Beitrag zu Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Bildung, Klima- und Umweltschutz. Das sind wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wie sie weltweit als Sustainable Development Goals (SDGs) und in Augsburg als Zukunftsleitlinien festgelegt wurden.
Aktivitäten
Eines der Erfolgsprojekte zur Förderung des Fairen Handels ist das KonsuMensch-Heftchen – ein Konsum-Führer für junge Menschen. Er zeigt, welche Auswirkungen unser Einkaufsverhalten auf die Arbeits- und Umweltbedingungen von Menschen haben, die weit entfernt von uns leben, in den Ländern des Globalen Südens. Anhand witziger Illustrationen kann man die Weltreise einer Jeans verfolgen oder die problematischen Verhältnisse in der Textilindustrie. Am Beispiel von Kaffee, Kakao und Orangensaft wiederum wird erklärt, wie wir gerechte Arbeits- und Umweltbedingungen mit dem Fairen Handel unterstützen können. Das Heftchen ist in überarbeiteter 5. Auflage im Januar 2025 wieder mit 10.000 Exemplaren erschienen - dieses Mal in enger Kooperation mit dem Lifeguide Augsburg. Bestellungen (auch als Klassensatz) richten Sie bitte an agenda@augsburg.de. Sie finden das Büchlein ab Januar 2025 auch wieder in der Bürgerinformation am Rathausplatz oder in der Stadtbücherei.
Nachdem der Faire Handel zu vielen Zielen der nachhaltigen Entwicklung beiträgt, finden die meisten Aktivitäten in Kooperation mit anderen Eine-Welt-Initiativen statt. So sind wir regelmäßig bei der Fair-Handels-Messe im Kongress am Park vertreten, die jedes Jahr Anfang Juli zusammen mit den bayerischen Eine-Welt-Tagen stattfindet. 2024 gab es zum ersten Mal eine Kleider-Tausch-Party in Zusammenarbeit mit der Fairtrade-Stadt.
Seit vielen Jahren gibt es eine eigene faire "Augsburg-Schoki". Sie steht unter dem Motto "Von der Handelsstadt zur Fairhandels-Stadt" und nimmt damit Bezug auf Augsburg große Vergangenheit. Gibt’s im Weltladen.
Ein beliebtes "Format" sind Faire Frühstücke, ob im privaten Kreis, im Büro, in Schulen und Kitas oder an ungewöhnlichen Orten, wie z.B. ein Frühstück der AZ-Lokalredaktion auf dem Perlachturm. Oder das Faire Picknick auf der autofreien Maxstraße im Juli 2023.
Ein großer Erfolg sind die Fairen Nikoläuse in Kitas. 2024 hat der Weltladen Augsburg fast 10.000 faire Nikoläuse an Augsburger Kitas und im Umland ausgeliefert. Knapp die Hälfte davon bekamen Kinder in städtischen Kitas, die damit frühzeitig erfahren, woher die Schokolade kommt und wer die Kakaoschoten pflückt. Faire Nikoläuse bekamen auch die Stadträt*innen 2023, um sie für die Fairtrade-Stadt zu begeistern. Großen Einsatz zeigten einige Stadträtinnen bei der Kaffee-Challenge, wo die Wette lautete: Können sie so viel Kaffee verkaufen wie die Kaffeeröster vom Weltladen in drei Stunden rösten? Sie haben es bravourös geschafft!
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist immer ein wichtiges Thema für die Steuerungsgruppe. Deswegen gab es schon etliche Aktionen an Schulen, die sich an einem Quiz zu fair gehandelten Bällen beteiligten, und Bälle für den Sportunterricht gewonnen haben. Die Übergaben im Sportunterricht oder im Rathaus mit einem Fußballer vom FCA machen allen natürlich viel Spaß.
Ebenfalls auf viel Interesse stoßen die Angebote für verschiedene Stadt-Rallyes: Speziell zum Fairen Handel, zu nachhaltiger Mode oder allgemein zum Thema nachhaltig Einkaufen und Essen in Augsburg. Und eine Führung im Weltladen ist immer ein Erlebnis – für Groß und Klein.
weiterführende Informationen
Meldungen
3.1.2025: 5. Auflage des Infoheftchens KonsuMensch ist erschienen
11.5.2024: Faire Kaffee-Challenge
14.7.2023: Faires Picknick mit Nachhaltigkeits-Slam auf der Maxstraße

Die Fairtradestadt Augsburg war auf dem Nachhaltigkeits-Spieltag der Augsburger Panther am 16.2.2025. An hunderte Besucher*innen wurden faire Bio-Schokoladen und KonsuMensch-Hefte verteilt. Im Bild: Augsburgs Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben und Ute Michallik von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt.