Aspekte nachhaltiger Entwicklung bei der Arbeit mit dem Augschburger Dialekt
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2018
Wolfgang Magg alias WOTAN ist Philologe mit Einblick in die Sprachen Latein, Griechisch, Englisch, Französisch, Russisch, Serbokroatisch und weitere. Seit 1976 veröffentlicht er Bücher in „Augschburger City-Schwäbisch“, die jeweils in eher satirischem und boshaftem Ton gehalten sind. Er hat auch zweisprachige Sprichwortsammlungen mit Paralleltexten in Russisch, Latein, Türkisch, Ungarisch, Venezianisch und in einer afrikanischen Sprache aus Ghana verfasst. Die zweisprachigen Werke folgen dem Grundgedanken, dass sich viele fremde Völker des Augsburger Geistes bedient haben und WOTAN sich dieses Material nur wieder zurückholt.
Wolfgang Magg berücksichtigt bei seiner Arbeit mit dem Augschburger Dialekt verschiedene Aspekte nachhaltiger Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Soziales, Wirtschaft und Kultur:
Bezüglich der ökologischen Zukunftsfähigkeit stellt der Augschburger Dialekt einen Teil unserer Lebensumwelt dar. Nur wenn die gesprochene Sprache im Alltag berücksichtigt wird, kann auch die Mentalität der Menschen dargestellt werden.
Um sozial zukunftsfähig und damit geistig und seelisch gesund zu sein, ist es unabdingbar, dass man sich in seiner eigenen Sprache ausdrücken kann und darf. Dabei sollten auch verschiedene Ausformungen unseres Soziolekts dargestellt und gefördert werden. Junge Leute in den Schulen sind ein Vorbild, wenn sie wie selbstverständlich Augschburgerisch sprechen. So lebt man im Alltag ganzheitlich. Vielfältige sprachliche Kompetenz fördert die kognitiven Fähigkeiten. Ist der Augschburger Dialekt im Alltag verankert, kann er sprachliche Brücken bilden; Diskriminierungen können abgebaut, Chancengleichheit kann verstärkt werden. Von manchen wird das Augschburger Idiom als gefährdet und in der Minderheit gesehen. Umso mehr ist es Aufgabe der Stadt, das umgangssprachliche Augschburgerisch zu unterstützen.
Dies gilt auch im wirtschaftlichen Bereich; kein Dialektsprecher soll am Arbeitsplatz zurückgesetzt werden. WOTAN trägt durch seine Veröffentlichungen und Auftritte seinen Teil dazu bei, dass das Augsburger Idiom weiterlebt und regional erfolgreich bleibt und er wirkt der Gefahr der Bajuwarisierung standhaft entgegen.
Obiges stellt die Argumente auch für die kulturelle Zukunftsfähigkeit. Gerade als Großstadt sollten wir unser alemannisches Erbe erhalten und unser sprachliches Selbstbewusstsein in einem gesunden Begriff von Heimatlichkeit schärfen und fördern. Auch als Brecht-Stadt trifft uns eine besondere Verantwortung; man denke nur an den Dialektton unseres Stadtdichters. WOTAN fordert dazu auf, unser kulturelles sprachliches Erbe wieder deutlich wahrzunehmen, wertzuschätzen und tatkräftig zu fördern - so wie er es seit über 40 Jahren leistet und weiterhin mittragen möchte. Gern würde er auch in einer Stiftung für das Augschburger Sprachgut mitarbeiten.
Themen: Kultur, Engagement, Bildung
Ansprechpartner
WOTAN
Wolfgang Magg
Fallerslebenstraße 36
86161 Augsburg
E-Mail: wotanaugsburg@hotmail.de
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Zukunftsleitlinien 2015 » Soziale Zukunftsfähigkeit » S2. Bildung ganzheitlich leben
Zukunftsleitlinien 2015 » Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K3. Vielfalt leben
Zukunftsleitlinien 2015 » Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K5. Kunst und Kultur wertschätzen