K3 Vielfalt leben
Ziel 2: Das Miteinander der Religionen und Weltanschauungen fördern
Religionen und Weltanschauungen sind prägend in der eigenen Sozialisation und für die gesellschaftliche Entwicklung. Aus ihnen werden Werte und Regeln für das individuelle wie das systemische Handeln abgeleitet. Diese können in Konflikt zueinander treten. Daher gilt es, Akzeptanz und Toleranz für die jeweiligen Überzeugungen aufzubringen, um im Austausch einen Weg des Miteinanders zu finden.
Dieses Ziel betont zudem die geschichtliche Rolle Augsburgs als Stadt des Religionsfriedens sowie die aktuellen Anforderungen an die Gesellschaft, mit unterschiedlichen religiösen Ansichten umzugehen.
Auch Weltanschauungen wie Atheismus und Agnostizismus sind als solche zu verstehen und in Aushandlungs- und Beteiligungsprozesse zu involvieren.
Ergänzende Leitlinie / Ziele:
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- Augsburg gegen Rechts – Großdemos
- BEST – Bilde, Entwickle und Stärke dein Talent
- Dialog und Kooperation von Frauen verschiedener Religionen für den Frieden
- Erlebnispädagogik in der Kirche
- Geschäftsführung Integrationsbeirat
- Interreligiöser Stadtrundgang
- Nachhaltigkeit in der Evangelischen Kindertageseinrichtung St. Ulrich
- RechtsWeg!
- Sehnsuchtsorte der Zugezogenen – In Augsburg daheim, in der Welt zuhause
- Start with a Friend Verein(t)
- WIR-Buddy
- Wirtschaftsunternehmen: Ethio-Eritrean-Augsburg Reisebüro + Dolmetscher