Just Kids Festival

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025

Das Just Kids Festival ist seit seiner Gründung 2012 eine bildungskulturelle Mit- und Selbst-Mach-Veranstaltung für Jugendliche und junge Erwachsene. Auch in diesem Jahr finden von März bis Juli wieder zahlreiche Aktionen statt. Das Festival steht dann unter dem Motto „Vielfalt und demokratische Teilhabe – Menschenrechte für Alle“. Unterstützt werden die Organisatoren unter anderem durch Institutionen der Stadt Augsburg sowie die Werkstatt Solidarische Welt e.V., die Alfred Töpfer Stiftung und Amnesty International.

Im Fokus des diesjährigen Just Kids Festivals stehen jugendliches Engagement und demokratische Teilhabe. Beide Themen sind vor dem Hintergrund der stadtkulturellen beziehungsweise stadtpolitischen Entwicklung sehr relevant. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Erinnerungswerkstätten zur Geschichte und der Aktualität der Erinnerungskulturen von der Nazi-Zeit bis heute. Diese werden im Zusammenhang mit dem demokratischen Anti-Rassismus-Diskurs betrachtet.

Die Kinder und Jugendlichen bearbeiten die Themen interaktiv. Dazu können die Teilnehmenden alltagskulturelle Do It Yourself- und Learning By Doing-Projekte gestalten. Die Aktivitäten betreffen den außerschulischen Kompetenzerwerb und stärken das interkulturelle Verständnis aller Teilnehmenden. Beispiele für solche partizipativen Formate sind DJing gegen Rassismus, das Vielfalt Filmfestival und Aktivitäten und Kooperationen zu den Themen Erinnerungskultur und Schulentwicklung. Das Vielfalt Filmfestival zeigte Ende März in Kooperation mit verschiedenen Partnern Filme gegen Rassismus und Antisemitismus.

Außerdem können zum Beispiel Jugendliche der Klassen 9 bis 11 Poster, Statements oder Illustrationen gegen Rassismus und Ausgrenzung entwerfen. Die Ergebnisse werden am 25.07.2025 im Rahmen des Abschlussfestes im GrandHotel Cosmopolis ausgestellt. Zu gewinnen gibt es eine Berlin-Reise. Ebenfalls mitreisen dürfen die Gewinnerinnen und Gewinner des „Nations Cup der Augsburger Schulen“. Dieser steht unter dem Leitspruch „Mädchen an den Ball“, weshalb immer mindestens drei von fünf aktiven Spielerinnen und Spielern Mädchen sein müssen. Den angemeldeten Schulen wurden hierbei europäische Staaten zugelost, die um den Spielsieg und die Reise nach Berlin kämpfen.

Themen: Bildung, Film, interkulturell, Jugend, Kinder, Kreativität