Glückskompetenz – Glücksgefühle
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025
Das Projekt „Glücksgefühle“ verfolgt das Ziel, Glückskompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit zu vermitteln. Grundlage ist das Konzept von Carina Mathes, das Glück als erlernbar und gesundheitsfördernd versteht. Das Zentrum für Energieausgleich von Arlette Beiswanger und Sabine Batsch legt den Schwerpunkt auf die psychische Gesundheit von Kindern, die durch gesellschaftliche Entwicklungen und globale Krisen wie die Corona-Pandemie zunehmend belastet ist. Um Kinder frühzeitig zu stärken, werden Kompetenzen zur Problembewältigung gefördert – in Schule, Alltag und späterem Berufsleben.
Im Projekt werden Werte wie Sinnfindung, Geborgenheit und selbstbestimmtes Handeln gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Studien zeigen, dass dies das Selbstwertgefühl stärkt, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten fördert und zu optimistischer Zielverfolgung beiträgt. Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und mit positiven wie negativen Gefühlen konstruktiv umzugehen. Bei den angebotenen Übungen gibt es bewusst kein Richtig oder Falsch. Ziel ist es, die Kinder zu resilienten, authentischen Persönlichkeiten zu entwickeln, die Herausforderungen gewachsen sind.
Aktuell findet das Projekt Glückskompetenz als Ferienworkshop und an Ganztagsschulen des Bayerischen Roten Kreuzes Augsburg-Stadt statt. Teilnehmen können Kinder zwischen 8 und 11 Jahren. An der Roten Tor-Schule wurden bereits fünf Nachmittage mit je zwei Unterrichtsstunden durchgeführt. Die Übungen – theoretisch wie praktisch – orientieren sich am individuellen Tempo der Kinder und kommen ohne Bewertung aus. Weitere Workshops an Grund- und Mittelschulen in Haunstetten und Bärenkeller sind geplant. Langfristig soll Glückskompetenz als Schulfach etabliert werden.
Themen: Bildung, Gesundheit, Kinder, Schule, Visionen
Ansprechpartner
Zentrum für Energieausgleich
Arlette Beiswanger und Sabine Batsch
Lindenberger Straße 9
86163 Augsburg
E-Mail: a.beiswanger@gmx.de
E-Mail: sabine.batsch@icloud.com
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Soziale Zukunftsfähigkeit » S2 Bildung ganzheitlich leben » Ziel 1: soziale Kompetenzen ausbilden
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K3 Vielfalt leben » Ziel 4: unkonventionelle Wege gehen
