Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025
Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben e.V. (GCJZ) setzt sich für eine gemeinsame Zukunft der Religionen und gegenseitiges Verständnis ein. Hauptbestandteil dieses Zieles ist die wachsende kulturelle Zusammenarbeit. Durch sie will der Verein das Miteinander der Religionen und verschiedener Weltanschauungen etablieren.
Die Mitglieder treten für einen Wandel des über Jahrhunderte blutigen Gegeneinanders von Juden und Christen in ein Miteinander der beiden Religionen ein. Dieses Miteinander trägt zum Wohlfühlen beider Gruppen in der Gesellschaft bei. Die GCJZ ist offen für alle Menschen, die für die Verwirklichung der Ziele des Vereins eintreten: für die Verständigung zwischen Christen und Juden, für den Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus sowie ein friedliches Zusammenleben der Völker und Religionen. In Augsburg stärken diese Ziele das Profil als Friedensstadt.
Laut ihrer Satzung setzt sich die GCJZ für Brüderlichkeit, Gemeinwohl und gesellschaftlichen Zusammenhalt aller Menschen ein. Dabei wird ausdrücklich nicht nach Glauben oder Herkunft unterschieden. Vielmehr wird der gemeinsame Glauben von Juden und Christen an den Gott der Offenbarung betont. Daher versteht sich die GCJZ als eine Förderin der Humanität und der kulturellen Vielfalt. Zusätzlich erfüllt der Verein einen erzieherischen, pädagogischen und politischen Auftrag. Durch die Vernetzung mit anderen Gruppen vergrößert sich die Reichweite und Wirksamkeit. Partner sind unter anderem die Israelitische Kultusgemeinde, die Deutsch-Israelische Gesellschaft und das Jüdische Museum sowie Kirchen, Hochschulen und Schulen.
Besonders die Aktivitäten der GCJZ während der bundesweiten jährlichen „Aktionswoche der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit“ (vormals „Woche der Brüderlichkeit") zählen zu den Höhepunkten der Kulturveranstaltungen der Stadt Augsburg. Weitere wichtige Aktivitäten und Veranstaltungen sind das jährliche gemeinsame Beten und Feiern von Katholiken, Evangelischen und Juden. Außerdem finden Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen mit dem Schwerpunkt „Erinnerung an die Ursprünge und die wechselvolle Geschichte von Judentum und Christentum“ statt. In der Synagoge veranstaltet der Verein monatlich ein „Erzählkaffee“ und gibt viermal jährlich die Zeitung „MaNischma“ heraus. Neben dem Fokus auf das zukünftige Zusammenleben leisten die Veranstaltungen so einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.
Themen: Engagement, Frieden, interkulturell, Kirche, Kultur, Zusammenleben
Ansprechpartner
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben e.V.
Dr. Hanspeter Heinz und Dr. Vladimir Goldenberg
Postfach 10 16 08
86006 Augsburg
E-Mail: info@gcjz-augsburg.de
https://augsburg-schwaben.deutscher-koordinierungsrat.de/gcjz-augsburg
Beitrag zu den Zielen der Zukunftsleitlinien
Kulturelle Zukunftsfähigkeit » K2 Werte stärken » Ziel 1: Kultur des Friedens leben
