K1
Augsburg als selbstbewusste Großstadt begreifen
Ziel 1: Heimat für alle ermöglichen
Aktivitäten der Stadtgesellschaft
Stadtverwaltung:
Wohnraumentwicklung sozialverträglich steuern
Um die Wohnraumentwicklung zu steuern, legte die Stadt Augsburg im Jahr 2017 ein übergreifendes Gesamtkonzept zur kurz-, mittel- und langfristigen Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsschichten auf. Die „Offensive Wohnraum Augsburg“ besteht aus fünf Säulen zur Verbesserung, Stabilisierung und Aktivierung der Wohnsituation in Augsburg: neue Wohn- und Bauflächen, städtischer Wohnungsbau, Optimierung vorhandener Wohnpotenziale, Schaffen von Wohneigentum sowie Wohnen in besonderen Lebenslagen. Zur Bauberatung von Eigentümerinnen und Eigen tümern wurde das Hollbüro am Elias-Holl-Platz eingerichtet. Als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger in prekären Wohnsituationen besteht das Wohnbüro im Jakobsstift.
https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/wohnen-und-bauen/offensive-wohnraum-augsburg
Allen eine Chance zur Teilhabe bieten
Der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg gibt auch denjenigen Menschen mit Migrationshintergrund eine Stimme, die selbst nicht an Kommunal- oder Bundestagswahlen teilnehmen dürfen. Er berät den Stadtrat in allen Angelegenheiten, die Migranten und Migrantinnen in Augsburg betreffen. Die Geschäftsstelle gehört zum Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt.
http://www.integrationsbeirat-augsburg.de/
Im Juni 2018 eröffnete die Geschäftsstelle des Seniorenbeirats im Paritätischen Hospital-Stift, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Seniorenbegegnungszentrum Café Margareth, dem Kleinen Wollmarktsaal und des Kreativzentrums, einer von Seniorinnen und Senioren selbst verwalteten Einrichtung der Erwachsenenbildung. Hier bieten Seniorenbeirat und städtische Geschäftsstelle Angebote für die neue Generation von Seniorinnen und Senioren. Seniorenbeirat und Geschäftsstelle öffnen diese Räume darüber hinaus für Vereine und Initiativen des Stadtviertels „Milchberg- Quartier“.
https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/rathaus/beiraete/seniorenbeirat
Das vom Friedensbüro im Kulturamt organisierte Rahmenprogramm „Heimat? – Da war ich noch nie!“ zum Augsburger Hohen Friedensfest 2014 setzte Heimat als multikulturell-positiv besetzten Begriff. Ein Konzert mit „Heimatliedern“ der zweiten Generation von Zuwanderern und Zuwanderinnen thematisierte deren vielfältige kulturelle Wurzeln, ebenso das Bürgerinnen- und Bürgerbühnenstück „Letzte Heimat“ zu unterschiedlichen Bestattungsriten. Die vom Kulturamt veranstaltete Lange Kunstnacht trug 2016 das Motto „Lange Nacht der Heimat“.
https://www.augsburg.de/kultur/festivals/hohes-friedensfest
https://www.friedensstadt-augsburg.de/
Städtische Beteiligungen:
Dauerhaft preiswerten Wohnraum verfügbar machen
Die Wohnbaugruppe Augsburg, ein 100%iges Beteiligungsunternehmen der Stadt Augsburg, baut und bewirtschaftet ihre Wohnungen um die Augsburger Bevölkerung dauerhaft mit preiswertem, sicherem und sozial ausgewogenem Wohnraum zu versorgen. Die Wohnbaugruppe Augsburg ist das wohnungspolitische Organ der Stadt Augsburg.
https://www.wohnbaugruppe.de/
Zivilgesellschaft:
Gleichberechtigte Teilhabe am Wohnungsmarkt und öffentlichen Leben fördern
Mit dem Grandhotel Cosmopolis schufen zahlreiche engagierte Menschen am Rand der Augsburger Innenstadt aus einem ehemaligen Altenheim eine neue modellhafte Kombination von Flüchtlingsunterkunft und soziokulturellem Zentrum – mit Künstlerateliers, Bürgergaststätte, Café und Hotel. Es wurde bundesweit mehrfach ausgezeichnet, aber auch 2013 mit dem Augsburger Zukunftspreis.
https://grandhotel-cosmopolis.org/de/
Das Wohnprojekt Augsburg, eine Kooperation von Tür an Tür und Diakonie Augsburg, bietet unterschiedliche Beratungs-, Schulungs- und Informationsangebote für Ehrenamtliche und Wohnungssuchende mit Migrations- und Fluchthintergrund an. Mit einem vielfältigen Angebot unterstützt es so bereits seit 2013 Neuzugewanderte bei der gleichberechtigten Teilhabe auf dem Augsburger Wohnungsmarkt – erst durch mov´in! und jetzt im Wohnprojekt Augsburg.
https://tuerantuer.de/integrationsprojekte/projekte/wohnprojekt-augsburg/
In den Gartenprojekten des Agendaforums Arbeitskreis Urbane Gärten sind alle willkommen, egal welcher Herkunft. Im Interkulturellen Garten in Kriegshaber sind gemäß Satzung immer mindestens 50 % Menschen mit Migrationshintergrund aktiv. Auch im Grandhotel, der Cityfarm, der Youfarm sowie in den Projekten in Oberhausen und Rechts der Wertach sind viele Menschen aus anderen Kulturen aktiv. Von den geschätzt 250 beim Garteln aktiven Leuten haben rund ein Fünftel Migrationshintergrund.
https://www.urbane-gaerten.org/
weitere Informationen zum Arbeitskreis Urbane Gärten
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
- App Integreat Augsburg
- Botschafter der Vielfalt
- Café Tür an Tür
- Copa Augusta Antiracista
- Digitalisierung des Stadtteilarchivs Haunstetten
- Flüchtlingen den Weg in die Augsburger Gesellschaft ebnen
- Integrationsfilm: Augsburg – Absurdistan? Wie normal ist unsere Welt?
- Kültürverein und Kulturcafé Neruda
- Weltpass
Dargestellt sind die Anzahl der Haushalte einschließlich der Haushalte in Wohnheimen und die Wohnungsanzahl in Augsburg. Die Gegenüberstellung gibt Hinweise darauf, ob der Wohnungsmarkt angespannt ist.
Daten: Wohnungs- und Stiftungsamt