Ziel 3: Neue soziale Wohnformen |ermöglichen

- Förderung von Wohnprojekten für gemeinsames Wohnen z.B. verschiedener Generationen, Alleinerziehender und SeniorInnen.
- Schaffung bezahlbaren Wohnraums für alle sozialen Gruppen, z.B. Familien mit Kindern, Rentnern.

Aktivitäten

Stadtrat

Maßgebliche Stadtratsbeschlüsse:
2006 (Nr. 00147) Jugend-, Sozial-, Wohnungs- und Stiftungsausschuss: Kontaktstelle neuer Wohnungsbau

Stadtverwaltung

Seit 2008 ist nicht mehr das Sozialreferat, sondern das Finanzreferat, dort das Wohnungs- und Stiftungsamt für den Bereich „Wohnen“ verantwortlich.
Wohnungs- und Stiftungsamt: Zur Förderung von Wohnprojekten für gemeinsames Wohnen wurde 2006 im Wohnungs- und Stiftungsamt als Anlaufstelle die „Kontaktstelle Neuer Wohnungsbau“ gegründet. Seitdem konnten vielfältige Wohnprojekte begleitet und gefördert werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gemeinschaftlich Wohnen in Augsburg wurde die Organisation und Durchführung des 1. Augsburger Wohnprojektetages vom 06.10.2007 unterstützt. Die Kontaktstelle nahm an mehreren Wohnbörsen des Netzwerkes teil und führte mehrere Mieter-/Bewerberforen sowie die Auswahl der Mieter der stiftungseigenen Wohnprojekte „Studenten und Senioren wohnen Tür an Tür“ und „Wohnen in allen Lebensphasen“ durch. Auf dem Reese-Gelände wurde für die Schaffung des integrativen Wohnprojektes „Trauminsel 47drei“ mit 12 bis 14 Wohnungen ein Baufeld reserviert und das Projekt bisher begleitet. Die „Kontaktstelle Neuer Wohnungsbau“ wurde bei der Verleihung des Augsburger Zukunftspreises 2008 in der Sparte „Nachhaltige Entwicklung“ für die Förderung des integrativen, generationenübergreifenden gemeinschaftlichen Wohnens prämiert.
Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg (WBG) stellt im Geisberghof in Augsburg-Herrenbach 80 Mietwohnungen für Mehr-Generationen-Wohnen zur Verfügung. Zielgruppen sind Senioren, Familien mit Kindern, allein Erziehende, Studenten und überhaupt Menschen, die nicht in einem anonymen Wohnblock leben möchten; die Arbeiterwohlfahrt (AWO) betreibt dort eine Anlaufstelle für Betreutes Wohnen mit Pflegewohngruppe. Im Stadtteil Göggingen stellt die WBG mit der Wohngruppe „Jung und alt“ acht Mietwohnungen in einer Wohnanlage zur Verfügung. Die Wohngruppe versteht sich als tätige Gemeinschaft, unterstützt sich gegenseitig und sorgt für den Erhalt des Hauses und der Außenanlagen; die Wohngruppe wählt bei Mieterwechsel die Neumieter nach eigenem Ermessen aus, die WBG prüft lediglich bestimmte Ausschlusskriterien wie z.B. Zahlungsunfähigkeit.

Im Handlungsprogramm 2004 wurden zu diesem Ziel folgende Maßnahmebeispiele ausgewählt:
1. „Das Sozialreferat initiiert ein Projekt „gemeinsam Wohnen“ auf der Stadt gehörendem Grund und wirbt bei der WBG oder einem anderen Bauträger für die Umsetzung.
2. Das Sozialreferat entwickelt zusammen mit der WBG Möglichkeiten, Wohnprojekte für Alleinerziehende zu fördern.“

Beispiele aus der Stadtgesellschaft

– Agendaforen
Das Netzwerk Gemeinschaftlich Wohnen in Augsburg (GWA) berät, informiert und vernetzt Interessenten und Multiplikatoren, um Handlungsimpulse zu geben. Es bietet eine Homepage und Datenbank, ca. monatliche E-Mail-Rundbriefe und ca. fünf Informationsveranstaltungen im Jahr zu unterschiedlichen Wohnthemen – eine davon ist die Projektbörse, eine Art soziale Wohn-Messe (Zukunftspreisträger 2008).

Ansprechpartner

Wohnungs- und Stiftungsamt
Rainer Heigl
E-Mail: wohnen@augsburg.de
Tel. 0821.324-4262