Selbstbestimmt Wohnen - ohne allein zu sein Integrative Wohnanlage Adelheidstraße

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2012

Das Projekt besteht seit April 2011. 17 Menschen mit und ohne Behinderung wohnen in eigenen Wohnungen zusammen in einem Haus der Wohnungsbau GmbH für den Landkreis Augsburg in Haunstetten. Die Bewohner unterstützen sich, wenn notwendig, gegenseitig. Die Lebenshilfe Augsburg begleitet die Menschen mit Behinderung und vermittelt ihnen bei Bedarf weitere Assistenz, Unterstützung und Hilfe. Es handelt sich nicht um ein Heim, sondern um sogenanntes Service-Wohnen. Der Service beinhaltet einfache Dienstleistungen und einen Ansprechpartner vor Ort. Für viele Menschen ist es meist schon beruhigend zu wissen, dass jemand da ist. Bei gewünschter weiterer Betreuung vermittelt die Lebenshilfe Menschen ohne Behinderung, die mit im Haus wohnen und sich bereit erklärt haben zu helfen. Zielgruppe sind dabei hauptsächlich Studenten. Die Mieter wohnen alleine in einem 2-Zimmer-Apartment mit einer Größe von 40-49 qm oder zu zweit in einem 3-Zimmer Appartement mit rund 65 qm Wohnfläche. Jedes Apartment besitzt zudem eine Dusche und eine Terrasse oder einen Balkon. Die Apartments werden individuell mit Möbeln ausgestattet. Für die meisten Mieter ist die Wohnung ihre erste eigene Wohnung und somit ein großer Schritt in die Selbstständigkeit. Untertags gehen die meisten Mieter einer Beschäftigung nach. Viele arbeiten in den Ulrichswerkstätten Augsburg und bewältigen den Arbeitsweg mittlerweile selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die gut erreichbar sind. Dieses Projekt gibt es in dieser Form noch nicht in Augsburg und hat Pilotcharakter.

Themen: Integration, Wohnen, Haunstetten

Selbstbestimmt Wohnen - ohne allein zu sein Integrative Wohnanlage Adelheidstraße

Ansprechpartner

Lebenshilfe Augsburg e. V.
Daniel Speinle

Elmer-Fryar-Ring 90
86391 Stadtbergen
Tel.: 0821 3468715
E-Mail: daniel.speinle@lebenshilfe-augsburg.de

www.lebenshilfe-augsburg.de

Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms

B. Ökonomische Zukunftsfähigkeit » Sozial und ökologisch planen und bauen (B5) » Ziel 3: Neue soziale Wohnformen ermöglichen