Transformation der Ballettakademie Payer

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2025

„assemblé“ bezeichnet einen Ballettsprung und bedeutet dabei so viel wie „vereint“ oder „zusammengefügt“. Diese Vereinigung findet im assemblé (Ballettakademie Payer) in Augsburg durch die Kombination der Sparten Tanz, Gesundheit und Gemeinschaft statt. Damit schafft die ehemalige Schülerin und jetzige Betreiberin Johanna Drüszler einen Ort des kulturellen Lebens in Augsburg. Sie führt die über 40-jährige Tradition der Ballettakademie Payer fort, erweitert diese aber auch um zeitgenössische Angebote, um einen zukunftsorientierten Betrieb zu gewährleisten.

Durch das elitäre Ballett wird oftmals das Bild von unrealistischen Körpernormen und Lehrmethoden durch Schmerz, Druck und Hierarchie nach außen getragen. Mit diesen Vorstellungen bricht das Team von assemblé und eröffnet ganz neue Möglichkeiten: Denn Ballett kann von jeder und jedem erlernt werden. Das Ballett wird dabei als einzigartige Verknüpfung von Kunst, Sport und Gesundheit gesehen. Das Kursangebot besteht daher aus Pilates, Bodywork, Yoga und Ballettkursen für verschiedene Alters- und Fähigkeitslevel, besonders auch für Menschen im Alter.

So wird eine Atmosphäre geschaffen, die Menschen bestärkt, statt den Fokus auf ihre Defizite zu richten. Da die Betreiberin viel Wert auf die physische und mentale Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler legt, können die Teilnehmenden durch Tanz und Ballett ihre Resilienz stärken. Nicht gewollt ist daher Druck auf die Teilnehmenden oder Perfektionismus. Vielmehr sollen die Kurse eine gesunde Körperhaltung und Bewegung im Alter fördern. Alle sollen sich in ihrem eigenen Tempo auspowern und nach den Stunden zufrieden mit sich sein. Anfängerinnen und Anfänger sind in den Kursen jederzeit gerne gesehen.

Wichtig ist es Johanna Drüszler auch, einen Ort zu schaffen, an dem ihre Schülerinnen und Schüler gerne zusammenkommen. Darüber hinaus öffnet das assemblé seine Räume zur gemeinschaftlichen Nutzung, z.B. für die freie zeitgenössische Tanzszene Residencies. Außerdem nutzt das Theaterkollektiv „Utopia in Action“ den Raum und die Methode „Theater der Unterdrückten", um gesellschaftliche Themen zu bearbeiten. Projekte wie die Erasmus+geförderte Weiterbildung für Menschen aus der Jugendarbeit oder Probenprozesse der Profitanzgruppe choreoloop und der Kültürtage 2025 haben bereits in den Räumen des assemblé stattgefunden.

Das Geschäftskonzept von assemblé hat großes Potenzial zu wachsen. Die breite Aufstellung im Bereich Tanz durch die Vernetzung mit Kulturmanagement und Gesundheit stellt ein Alleinstellungsmerkmal in der Augsburger Kulturlandschaft dar und grenzt sich bewusst vom bestehenden Angebot ab.

Themen: Gesundheit, Kreativität, Kultur, Sport, Theater