Augsburg als 
Wirtschaftsstandort stärken W1  Augsburg als
Wirtschaftsstandort stärken

Ziel 1: Infrastruktur verbessern

Aktivitäten der Stadtgesellschaft

Stadtverwaltung:

Attraktivität des Messe- und Wirtschaftsstandorts Augsburg stärken
Die Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg verantwortet die strategische Steuerung der wirtschaftsnahen Infrastruktureinrichtungen der Stadt. Mit Hilfe weiterer Investitionen (u.a. 2015 Fertigstellung der Messehalle 4, 2018 Baubeginn der Messehalle 2) wurde der Messestandort weiter ausgebaut. Weltleitmessen wie die Grindtec oder die Interlift verblieben am Messestandort, weitere Fachmessen (u.a. die EAM Experience Additive Manufacturing) kamen 2018 hinzu. Das Messe-, Tagungs- und Kongresswesen trug wesentlich zur Profilierung von neuen Kernbranchen wie Gesundheitswirtschaft, Automation bzw. Leichtbau für Automotive und Aerospace bei und leistete einen Wissens- und Know-how-Transfer für schon bestehende Unternehmen. Augsburg gewann national- wie international als Messe-, Kongress- und Tagungsdestination an Anerkennung.
https://www.messeaugsburg.de/

Im Rahmen der Nahverkehrsplanung konnten die Zugkilometer des Regio-Schienen-Takts Augsburg bis 2019 auf allen Verbindungen seit 2007 erhöht werden – um 108 % bis Friedberg, um 64 % bis Mering, um 24 % bis Meitingen, um 21 % bis Bobingen und um 2 % bis Gessertshausen.
Beim Breitbandausbau wurden bis Ende 2017 rund 98 % aller Anwesen mit mindestens 30 Mbit pro Sekunde und rund 87 % mit mindestens 100 Mbit pro Sekunde versorgt.
https://wirtschaft.augsburg.de/startseite/

Städtische Beteiligungen:

Kongresswesen wiederbeleben, freies WLAN schaffen
Mit der Sanierung der Kongresshalle und Neueröffnung als Kongress am Park 2012 stellte die Regio Augsburg Tourismus GmbH das Kongresswesen in Augsburg neu auf.
https://www.kongress-augsburg.de/kongress-am-park/

2016 führten die Stadtwerke Augsburg als einer der ersten Verkehrsbetriebe in Deutschland in ihren Bussen und Straßenbahnen freies WLAN ein. Auch die stark frequentierten Haltestellen wurden Schritt für Schritt mit WLAN ausgestattet.
Augsburg Marketing ermöglicht in Kooperation mit den Stadtwerken Augsburg (swa) einen kostenlosen Internet-Zugang in der Fußgängerzone als einen weiteren Service für alle Besucher der Innenstadt. Das „Augsburg-City Free WLAN” ist an folgenden Orten verfügbar: Annastraße, Stadtmarkt, Bürgermeister-Fischer-Straße, Moritzplatz und kurze Maximilianstraße.

Zivilgesellschaft:

Nah- und Fernverkehrsanbindung attraktiver gestalten
Die Bezirksgruppe Schwaben des Pro Bahn e. V. setzt sich für gute Nahverkehrs- und Fernzuganbindungen Augsburgs ein. Im Fokus standen die Einrichtung attraktiver, umsteigefreier Fernverkehrsverbindungen von Augsburg in Richtung Norden, eine optimierte Anbindung in Ingolstadt an die Schnellfahrstrecke München–Nürnberg, die Verbesserung und Erweiterung des Regio-Schienen-Taktes im Raum Augsburg sowie die kritische Begleitung des Fugger-Expresses.
https://www.pro-bahn.de/schwaben/

Wirtschaft:

Verkehrsanbindung Augsburgs ausbauen
Anknüpfend an eine Unterschriftenaktion der schwäbischen Unternehmen 2007 hat sich die IHK Schwaben auf vielen Ebenen für einen Ausbau der Autobahn A 8 zwischen Augsburg und Ulm eingesetzt, der als privatwirtschaftliches Betreibermodell im Dezember 2015 realisiert worden ist. Beim Projekt „Mobilitätsdrehscheibe” hat sich die IHK für deren Vollendung durch den Umbau und die Modernisierung des Hauptbahnhofs engagiert, insbesondere gegen Forderungen nach einem Abbruch des Projekts, sowie in enger Kooperation mit der Stadt Augsburg gegenüber der DB AG für eine Verbesserung der ICE-Nordanbindung. Weiteres Engagement der IHK galt dem raschen Bau eines Containerbahnhofs im Güterverkehrszentrum Augsburg.
https://www.schwaben.ihk.de/produktmarken/wirtschaftsstandort-schwaben

 

 

 

 

Indikator

Der Indikator zeigt die Umwegrentabilität der Messe Augsburg als wirtschaftsnahe Infrastruktureinrichtung für den Wirtschaftsraum Augsburg in den Bereichen Steuereinnahmen und Beschäftigung im Zeitraum 2011 bis 2017.
Der Beschäftigungseffekt bezeichnet die Anzahl der Arbeitsmenge an Personenjahren, die durch Veranstaltungen an der Messe Augsburg in Stadt und Region generiert werden – bei den ausstellenden Unternehmen, bei der Messe Augsburg, im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Einzelhandel… Ein Personenjahr ist die Arbeitsmenge, die eine Person durchschnittlich während eines Jahres arbeitet; i. d. R. sind dies 2000 Personenstunden. Der Steuereffekt bezeichnet die Steuern, die aus den Umsätzen generiert werden, die durch die Messeveranstaltungen an der Messe begründet sind. Steuereffekte sind alle errechneten Steuereinnahmen, die auf Grund von Veranstaltungen an der Messe Augsburg pro Jahr geschaffen werden – z. B. Standgebühren, Eintrittsgelder, Übernachtungsausgaben und sonstige Ausgaben im Einzelhandel.
Beide Effekte sind auf Grundlage der Geschäftsergebnisse der Messe Augsburg nach einer standardisierten Methode des ifo-Instituts 2009 berechnet.
Daten: Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg / ifo-Institut und Roland Berger Strategy Consultants 2018