Ö1
Klima schützen
Ziel 3: die Stadt an den Klimawandel anpassen
Der Klimawandel ist auch in Augsburg schon zu spüren – so gab es z.B. Hitzewellen in den Sommern 2015, 2018 und 2022, die mit schwerwiegenden Folgen wie extremem Niedrigwasser in den Flüssen oder mit Feldbränden einhergingen. Die Anpassung der Stadt an den Klimawandel ist im Vergleich zum Klimaschutz reaktiv. Handlungsbedarf entsteht aus Erderwärmung und Überhitzung der Stadt.
Ein funktionierender Katastrophenschutz kann bei Überschwemmungen und Stürmen schnelle Hilfe leisten. Allgemein muss bei der Stadtplanung und -entwicklung darauf geachtet werden, dass Folgen des Klimawandels abgefangen werden. Hier steht auch das Ökosystem Boden im Fokus: Boden trägt in erheblichem Maße zur Kühlung bei. Zudem verhindert ein möglichst großes Rückhaltevermögen der Böden Überschwemmungen. Übergeordnetes Ziel ist eine Klimaresilienz.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Klimawandel-Anpassungskonzept für die Stadt Augsburg (KASA): Leitprojekt 1: Stadtweiter Hitzeaktionsplan / Leitprojekt 2: „Modellquartier Klimaanpassung“ / naturnahe Regenwasserbewirtschaftung (Schwammstadt)
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe,
städtischer Beteiligungen
- Projekt Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg / Einrichtung von Personalstellen und verwaltungsinterner Arbeitsgruppe
- Umbau hin zu klimaresilienten Wäldern (Forstverwaltung)
- Pflanzung klimaresilienter Bäume (Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen)
exemplarische Beiträge von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
- Zentrum für Klimaresilienz der Uni Augsburg