S3
Sicher leben
Ziel 1: Katastrophenschutz sicherstellen
Unter Katastrophenschutz werden sämtliche Maßnahmen verstanden, die in oder vor der Entstehung einer Katastrophe getroffen werden müssen, um negative Auswirkungen für Leben, Gesundheit und Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Katastrophenschutz ist Ländersache und kommt in Kommunen den Städten als Aufgabe zu. Er umfasst Hilfsorganisationen, Rettungsdienste, Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und teilweise auch die Bundeswehr. Seine Aufgaben sind das Aufrechterhalten sämtlicher Infrastruktur ebenso wie psychosoziales Krisenmanagement.
Katastrophen und Krisen wirken sich auf alle Lebensbereiche fundamental aus. Pandemien, Umwelt- und Naturkatstrophen müssen daher schnell, übergreifend und effektiv bearbeitet werden. Deswegen ist ein funktionierender Katastrophenschutz wesentlich für ein sicheres und gesundes Leben.
Insbesondere vor dem Hintergrund von verschiedenen parallel stattfindenden gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen (wie z.B. dem Klimawandel, sozialen Ungleichheiten, COVID-19-Pandemie) sehen sich Kommunen einer zunehmenden Komplexität in ihren Entscheidungen ausgesetzt. Wie können sich Verwaltungen auf eine Zeit einstellen, in der nichts vorhersehbar scheint? Sie müssen sich Stück für Stück widerstandsfähiger gegen Stressereignisse aufstellen und gleichzeitig den Wandel in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gestalten.
aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025:
städtische Strategien, Konzepte, Richtlinien
- Katastrophenschutz der Stadt Augsburg
- Entwicklung eines Bevölkerungsschutzbedarfsplans
- Einführung Notfallmanagement
- Feuerwehrbedarfsplan
Maßnahmen der Stadtverwaltung, Eigenbetriebe, städtischer Beteiligungen
- Abwasserableitung und -reinigung bei Katastrophenszenarien durch die Stadtentwässerung Augsburg
- Aufbau der Feuerwache West im Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Indikator
- Siedlungslast im Überschwemmungsgebiet
Unterstützende Projekte aus dem Zukunftspreis
Indikator aus dem Augsburger Nachhaltigkeitsbericht 2025. Weitere Datenpunkte für die bundesweit erhobenen SDG-Indikatoren finden Sie beim Portal Wegweiser Kommune.