Renaissance 2.0
Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2011
Renaissance 2.0 versteht sich als Profilentwicklungsprozess Augsburgs aus dem Geist eines neuen Humanismus, zur Lösung aktueller existenzieller globaler Probleme wie Energiewende, Integration, Wachstumslüge, Ressourcenknappheit, Finanzkrise oder Kulturkrise. Diese Probleme sind gerade auch in Städten spürbar. Deshalb kann eine Stadt, die diese Probleme lösen will und löst, zu einer Modellstadt werden. Hierzu muss sie zu einer Vorreiterin in Sachen Mobilität, Klimaschutz, Stadtbild, Bürgermitwirkung, Integration und Lebensqualität werden. Die Voraussetzungen zur Übernahme einer entsprechenden Vorreiterrolle sind in Augsburg gegeben – allerdings wird dies bisher nicht richtig dargestellt und wahrgenommen. Renaissance 2.0 ist die kongeniale Verbindung eines Begriffs („Renaissance“), der „Erneuerung“ und „Innovation“ bedeutet und mit Augsburg verbunden ist wie mit sonst kaum einer anderen mitteleuropäischen Stadt, mit einer Klassifizierung („2.0“), die einen zeitgenössischen informationstechnischen Code setzt. Der Prozess ermutigt zu einem disziplinübergreifenden Schulterschluss der kreativen und innovativen Kräfte der Stadtgesellschaft. Renaissance 2.0 war ein interdiskursiver Prozess mit vielen Akteuren. Die Kernprojektgruppe nahm im Dezember 2008 ihre Arbeit auf; in neun breiten Expertenrunden wurden alle Aspekte nachhaltiger Entwicklung angesprochen: Stadtgeschichte, Stadtplanung und –entwicklung / Verkehr, Wirtschaft, Kultur, Hochschule / Forschung und Entwicklung / Erwachsenenbildung, Religion / Gesellschaft / Integration, Umwelt und Nachhaltigkeit, Familie / Kinder / Jugend und Bildung, Sport und Freizeit. Die bisherigen Ergebnisse des Prozesses wurden im Oktober 2010 dem Stadtrat vorgestellt und liegen in einer gedruckten Broschüre vor. Das Profilentwicklungskonzept Renaissance 2.0 wird momentan von verschiedenen Gremien der Stadt und Bürgerschaft diskutiert.
Themen: Hochschule/Universität, Integration, Verkehr
Ansprechpartner
Hochschule für Angewandte Wissenscahften, Fakultät für Gestaltung, Campus am Roten Tor, Medien - und Kommunikationsamt Stadt Augsburg
Prof. Stefan Bufler, Gabriele Bergmann
Friedberger Str. 2
86161 Augsburg
Tel.: 0821 55863401
E-Mail: bufler@hs-augsburg.de
Beitrag zu Zielen des Handlungsprogramms
A. Ökologische Zukunftsfähigkeit » Ökologisch mobil bleiben (A7) »