Perspektive Wiedereinstieg

Teilnehmer Bewerbung Zukunftspreis 2018

Das Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH führt seit 2009 das bundesweite europäisch geförderte Projekt Perspektive Wiedereinstieg (PWE) in Augsburg und dem Umland durch. Ziel des Projekts ist es, Frauen und Männer nach der Familienpause bzw. Pflegephase zurück an den Arbeitsmarkt zu begleiten. Die Teilnehmer können bis zu einem Jahr kostenfrei alle Angebote für den beruflichen Widereinstieg nutzen.

Das Angebot besteht aus folgenden Modulen, die individuell mit einem persönlichen Coach zusammengestellt werden: Einzelcoaching, Workshops, Blended Learning, Jobhunting, Kooperationspartner und –unternehmen, Experten-Netzwerk, Beratungsstelle für Kinder- bzw. Pflegebetreuung. Zusätzlich werden folgende Themen in den Fokus genommen: Partnerschaftsarbeit, Organisation des veränderten Alltags, Aktivierung für Nachhaltigkeitsthemen, ehrenamtliches Engagement, Mobilität, Flexibilität.

Mit der Beratungsstelle für Kinderbetreuung gibt es eine Anlaufstelle nicht nur für Alleinerziehende. Von 2011 bis 2014 wurde mit „Ferien im Viertel“ eine Ferienbetreuung von Kindern in einer Grundschule organisiert und evaluiert, um den Nachweis zu erbringen, dass Eltern von Grundschulkindern eine verlässliche Betreuung in allen Ferien benötigen.

Ein weiteres erfolgreiches Pilotprojekt von PWE war die Ausbildung zur Servicekraft in Privathaushalten. Grundqualifizierungen kann man auch in MS Office, dem Zürcher Ressourcenmodell oder dem Interkulturellen Basistraining im Modul PWE-online erwerben. Im täglichen Geschäft mit den WiedereinsteigerInneN werden u.a. die eigenen Kompetenzen erarbeitet, Stärken und Fähigkeiten analysiert, Bewerbungstraining ermöglicht, Wege zur Neuorientierung und Chancen des Arbeitsmarkte 4.0 aufgezeigt. Auf die Aktivierung zur Selbsthilfe und das Netzwerken wird Wert gelegt. Dafür werden eine Infoaustauschbörse und technisches Equipment zur Verfügung gestellt.

Ein engagiertes sechsköpfiges Team aus Frauen und Männern, die aus allen Wirtschaftsbereichen kommen, mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund begleitet die TeilnehmerInnen an zwei Standorten gezielt und ganzheitlich auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Seit 2009 wurden ca. 1.200 Personen begleitet, von denen ca. 65% wieder am Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten. Es wurden 2.700 Personen zur Thematik beraten. Vernetzt ist PWE nicht nur mit der Stadtgesellschaft, der Verwaltung, Institutionen und Unternehmen, sondern über den Beirat Familienfreundliche Wirtschaftsregion Augsburg auch mit Politik und Berufskammern. Auch über das bundesweite PWE-Netz werden Themen diskutiert und konzipiert, die dann bundesweit genutzt werden können.

Es wird weitgehend auf Papierausdrucke verzichtet, indem Unterlagen auf USB-Sticks ausgegeben werden und Bewerbungen digital erfolgen. Angeboten wird auch ein regionales Umwelt-ABC. Neu ist die Kooperation mit einem inklusiv arbeitenden Augsburger Kinderhaus.

Die Lernbörse kann genutzt werden unter ba.lifetime-learning.de

Themen: Arbeit, Ausbildung, Familie